piwik no script img

Zahl des Tages1.654 Euro

Hallo Ampel, viel Spaß im Kampf gegen den Markt! Man beobachte „das Verhalten der Marktakteure sehr genau und prüft mögliche regulatorische Schritte“, sagte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) zu den steigenden Energiepreisen. Lemke berichtet von Preisaufschlägen, „die den Strompreis auf bis zu 90 Cent pro Kilowattstunde hochtreiben“. Die Regierung erwägt inzwischen eine frühere Abschaffung der EEG-Umlage und will die Liberalisierung des Strom- und Gasmarkts prüfen. Ob das auch sozial Schwächeren wirklich hilft? Neukunden zahlen inzwischen bis zu 1.654 Euro mehr im Jahr als die Bestandsklientel, haben die Verbraucherzentralen ausgerechnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen