Zahl des Tages: 2.400 Verstöße
Wenn Party, Kultur und Shoppen nicht möglich sind, treibt’s die Leute in die Natur – viele wohl zum ersten Mal. Oder warum sonst übersteigt es so manches Vorstellungsvermögen, dass es in Schutzgebieten auch ein paar Regeln gibt? In Brandenburg verdoppelten sich die Verstöße gegen den Naturschutz auf gut 2.400. Klar, illegales Campen oder Wegeverlassen ist angesichts fehlender touristischer Übernachtungsangebote und des neuen Gedrängels im Wald irgendwie nachvollziehbar. Mehr Haus-, Sperr- und Sondermüll musste aber wirklich niemand im Wald abladen, die Recyclinghöfe hatten immer auf. Und von Orientierungsproblemen als Coronafolge hat man noch nicht gehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen