Zahl des Tages: 31Waldrappe
Einst war der glatzköpfige Waldrapp in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Spanien ein sehr verbreiteter Vogel. Doch im 17. Jahrhundert rotteten Jäger das bis zu 1,5 Kilogramm schwere Tier mit dem schwarzen metallisch glänzenden Gefieder in Mitteleuropa aus. Dank eines Wiederansiedlungsprojekts der EU könnte sich der Waldrapp als Brutvogel hierzulande wieder etablieren. Ein wichtige Schritt dahin ist die erfolgreiche Teilnahme von 31 Waldrappenan einem Trainingsprogramm am Bodensee. Die etwa gänsegroßen Vögel werden dort fit für einen Flug über die Alpen gemacht. Dazu müssen sie lernen, einem Leichtflugzeug zu folgen, das ihnen den Weg ins italienische Winterquartier weisen soll. Bis zum Jahr 2019 sollen wieder mindestens 120 Waldrappe in freier Wildbahn leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen