: Yuppies ohne Contenance
■ „Klassen Feind“ von Nigel Williams im Theater in der Basilika
Blankenese goes Steilshoop. Dieses Eindrucks konnte man sich während der Vorführung des Nigel- Williams-Stückes Klassen Feind im Theater in der Basilika nicht erwehren.
Die 10A – „A wie Arsch“ – hat ihre Lehrerin aus dem Klassenzimmer hinausterrorisiert. Nicht die erste, aber die letzte, wie es scheint. Vergeblich auf eine neue Lehrkraft wartend, beginnen die Akteure unter der Ägide ihres Anführers „Fetzer“ (gespielt von Marc Letzig), ihre Agressionen gegeneinander zu richten. Man kann nur vermuten, daß hier, eingebettet in eine Sozialstudie, eine Situation vorbereitet werden sollte, in der im freien Spiel der Psychoterrorkräfte die Nerven der Zuschauer bloßgelegt werden sollten. Aber Josef Lieck, der Regisseur des Stückes, scheint seine Milieustudien nicht über den Konsum von Spiegel-TV hinaus betrieben zu haben. So stellt sich Blankenese soziales Elend vor.
Die Darsteller agierten sauber getrennt in Losertypen verschiedener Couleur, aufgereiht in einer blitzeblanken Verliererhierarchie. Nach Art einer Jazzcombo brachten die Akteure der Reihe nach ihre Elendssoli dar. Von mangelnder Liebe und nicht eingestandener Homosexualität, von Zerstörungswut bis zum sprichwörtlichen Lehrstellenmangel handelten ihre Monologe.
In astreinem Hochdeutsch und gar zu eloquent agierte „Fetzer.“ Da half auch all das Auf-Tische-Springen nicht. Der Eindruck blieb der eines aus der Contenance geratenen Yuppies. Auch die den Dialogen beigemischte und stetig wiederkehrende Scheiße/Arsch/Fuck-Litanei vermochte nicht die Geister der Wahrhaftigkeit herbeizurufen.
Allein „Pickel“, gespielt von Tim Lee, vermochte Abgründe aufzuzeigen. Schweigend und nicht-agierend.
Petra Langemeyer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen