piwik no script img

Yuppies gegen Gentrification"Nur Touris - schrecklich!"

Eine der erfolgreichsten Politparolen der vergangenen Jahre - die Gentrification, bzw. der Kampf gegen sie, bekommt unerwartete Unterstützung: Die Yuppies mobilisieren im Netz.

Wenn der junge, hippe Recht-auf-Stadt-Protest ganz schnell in sein eigenes Feindbild umschlägt... Bild: screenshot yuppiesgegengentrification.de

Gentrification ist die Aufwertung von Wohnungen in einem Stadtviertel plus Austausch der Bewohnerschaft - hin zu immer mehr "Yuppies". Die achtzig nicht ganz ernsthaften Bekenntnisse auf der Website yuppiesgegengentrification.de hinterfragen diese klare Rollenteilung und rufen zum Bekenntnis gegen die unliebsame Stadtveränderung auf.

Hier findet sich, was in Hamburgs Schanze, in Berlins Prenzlberg und in München-Giesing die Menschen beschäftigt: "Bei meiner letzten Wohnungsbesichtigung waren mindestens 100 Leute. Das ist echt nicht normal", "Kürzlich hat jemand aus meinem Co-Working-Space eine Latte über mein Macbook geschüttet", "Am Weekend sind hier nur Touris - schrecklich!" Alle Bekenntnisse richten sich gefühlt gegen Gentrifikation.

Die Anti-Werbung stammt vom Sigmund-Lachs-Institut in Hamburg, wahlweise zuständig für "parapsychologische Aphoristik" oder "interprofessionelle Konfusion". Die Gruppe hat außer mit Besuchen im Hamburger Pudelclub und einem Auftritt beim Ladyfest noch nicht weiter auf sich aufmerksam gemacht. In einer früheren Aktion rief sie das "Standortschutzgesetz" aus, um den Standort St. Pauli vor "imageschädigendem Verhalten" zu schützen.

In seinem neusten Buch von 2010 warnte der Stadtsoziologe Andrej Holm davor, die Gentrification werde oft verharmlost ("gibts doch nur in Mitte") oder romantisiert ("so ein bisschen Gentrification könnte doch ganz guttun"). Jetzt wird sie auch noch ironisiert.

Aus den circa 80 yuppiesken Bekenntnissen, die bisher auf der Website zu finden sind, können Gentrification-Kritiker viel über sich selbst erfahren. Vor allem darüber, wie hörig die alltägliche Protestsprache den verschiedensten Interessen dient.

In großer Ironie bringt die Website das Problem auf den Punkt, dass der junge, hippe Recht-auf-Stadt-Protest ganz schnell in sein eigenes Feindbild umschlagen kann. Hier ist tiefergehende Analyse gefragt und bewusste "De-Attraktivierung", wie Holm das nennt.

In einer Leserbriefsammlung, die Ende der 80er in New York unter dem Titel "Yuppies invade my house at dinnertime" erschien, schrieb einer der angegriffenen Yuppies: "Was denkt ihr denn, wie wir uns fühlen, wenn wir behandelt werden wie Millionäre und überhöhte Mieten zahlen für schlechte Wohnungen?" Jetzt wissen wir mehr darüber.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!