piwik no script img

Wohnkosten senkenBaupreise in neuem Licht

In der Stadt wird doppelt so teuer gebaut wie nötig. Vor allem die Wohnungsbaugesellschaften treiben die Preise in die Höhe, sagen zwei Architekten.

An hohen Baukosten verdienen vor allem die Unternehmer, sagen die Architekten Bernhard Hummel und Oliver Clemens. Bild: dapd

Die Neubaukosten in Berlin sind doppelt so hoch wie nötig. Das behaupten die Architekten Bernhard Hummel und Oliver Clemens. Im taz-Interview beklagen sie, dass sich vor allem die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften als Preistreiber betätigen. Statt sich mit den Baufirmen anzulegen, so die Architekten, würden die Gesellschaften nach dem Motto handeln: „Wir ziehen das jetzt durch – auch wenn es mehr kostet.“

Hummel und Clemens haben in der Malmöer Straße in Prenzlauer Berg einen Neubau für ein Wohnkollektiv errichtet – der Baupreis betrug 986 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche. Im Schnitt betragen die Baupreise in Berlin das Doppelte. Daran verdienen vor allem die Baufirmen. Aber auch Baugruppen würden teuer bauen, so die Architekten. „Bei den Baugruppen wollen es sich die Leute leisten“, sagt Clemens. Private Investoren würden dagegen günstiger bauen, dies aber nicht an die Käufer oder Mieter weitergeben. Die Gewinnmargen seien deshalb auf mindestens 20 Prozent gestiegen.

Hummel und Clemens fordern den Senat auf, nach dem „Bündnis für Mieten“ nun auch ein „Bündnis für Neubau“ aufzulegen. Schon bei Baukosten von 1.300 statt 2.000 Euro könnten die landeseigenen Gesellschaften auf eine Neubaumiete von fünf Euro oder 5,50 Euro pro Quadratmeter kommen, rechnen die Architekten vor. Dass Degewo-Chef Frank Bielka vor kurzem behauptet hat, Neubauten könnten auch auf kostenlosen Grundstücken des Landes nicht günstiger sein als 8,50 Euro, können Hummel und Clemens „nicht nachvollziehen“.

Degewo-Sprecher Lutz Ackermann weist die Kritik zurück. „Als öffentlicher Auftraggeber müssen wir uns an die Vergaberichtlinie halten.“ Den Zuschlag bekomme dabei die Firma, „die das günstigste Angebot abgibt.“ Ackermann räumt allerdings ein, dass im Bauverlauf die Kosten deutlich über der Kalkulation liegen können. „Dann verhandeln wir nach – was aber auch zu Verzögerungen führen kann.“ Die Degewo, die bisher nur Wohnungen verwaltet hat, will im Sommer mit dem Bau erster Wohnungen beginnen. „5,50 Euro im Schnitt sind da unrealistisch“, so der Sprecher. „Es kann aber durchaus sein, dass wir Staffelmieten anbieten. Das würde dann von 5,50 Euro bis über 8,50 Euro hinaus führen.“

Für die Grünen ist die Diskussion über Baukosten dringend notwendig. „Bislang diskutiert die Politik lieber über neue Förderprogramme, als dass sie sich einmal die hohen Baupreise vornimmt“, sagt der grüne Vorsitzende des Bauausschusses im Abgeordnetenhaus, Andreas Otto. Er hat einen eigenen Vorschlag zur Senkung der Kosten parat: Sein Stichwort lautet Eigenleistung. Künftige Mieter oder Eigentümer sollten etwa beim Innenausbau beteiligt werden.

Das ganze Interview mit den Architekten finden Sie am Montag in der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • RA
    ralf ansorge

    zunächst mal zum mitschreiben:architekten bauen nicht,sie entwerfen,manche sind auch mitbauleitend bzw.-begleitend tätig.bauen tun die baufirmen ,manche besser,manche schlechter,wie in anderen berufen auch.architekten,die ihre aufgabe darin sehen,sich mit baufirmen anzulegen um die kosten zu drücken sind mitverantwortlich für pfusch am bau,arbeitslose fachkräfte,billiglöhner aus osteuropa die in containern hausen,schwarzarbeit,senken der arbeitsschutzstandards und somit letztlich für manchmal auch für tote.viele baufirmen hangeln sich von monat zu monat und lassen sich in ihrer verzweiflung die preise drücken um an aufträge zu kommen und sparen dann wo nicht gespart werden dürfte.schade daß die taz das nicht besser hinterfragt als linke zeitung.

  • FB
    Florian Besser

    Bei der Betrachtung der Baukosten kommt es nicht nur auf die anfänglichen Kosten an, sondern auch auf die späteren Nebenkosten, z.B. für die Heizung. Öl und Gas werden sicher nicht billiger in den nächsten Jahren, deswegen lohnt sich eine Investition in gute Wärmedämmung.

  • MW
    Martin Weber

    Ich verweise auf die Mietergemeinschaft am Kotti! Die haben schon Mitte November vorgelegt das es preiswerter geht. Sie haben ein Modell aus Salzburg auf ihrer Konferenz vorgestellt, wo der qm Preis bei ca. 5,50 Euro liegt.!

    http://kottiundco.net/2012/11/30/konferenz-dokumentation/