Wirtschaft nach der Wende: Ostler peppen den Westen auf
Wirtschaftsforscher kritisieren die einseitige Bilanz der Einheit. Die alten Bundesländer hätten erheblich von qualifizierten und motivierten Menschen aus dem Osten profitiert.
BERLIN taz | Neidisch wird mancher Westdeutsche, wenn er auf einer schick sanierten Landstraße in den Urlaub an die Mecklenburger Seenplatte oder ins Erzgebirge fährt: Da also fließen unsere Steuermilliarden hin, so ein gängiges Vorurteil. Dabei haben die Ostdeutschen, gesamtökonomisch betrachtet, einen Großteil der Kosten der deutschen Einheit selbst bezahlt, und sie werden dies in Zukunft verstärkt weiter tun.
So sieht es jedenfalls der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Ulrich Blum. "Wenn man genauer hinschaut, dann erkennt man, dass Ostdeutschland zu einem Großteil die Kosten der Einheit selbst getragen hat - und immer noch trägt", sagt er.
Zwar flossen seit der Wende rund 1,4 Billionen Euro in den Osten - dennoch profitierte auch Westdeutschland in erheblichem Maße davon. Als kurz nach der Wende die Ostdeutschen Autos, Fernseher, Gasheizungen oder Kühlschränke kauften, steigerten die Firmen im Westen ihre Absätze, wodurch nicht nur eine Rezession verhindert wurde, sondern auch zusätzliche Steuereinnahmen generiert wurden. Auch bei der Sanierung der Infrastruktur in Ostdeutschland profitieren Westfirmen.
Wichtiger aber noch ist der Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte in die alten Bundesländer. Seit 1989 haben 1,8 Millionen Menschen die Gebiete der ehemaligen DDR verlassen, stellt das IWH in seiner großen Studie "Ostdeutschlands Transformation seit 1990" fest. Das sind so viele Menschen, wie die wirtschaftsstarke Stadt Hamburg Einwohner hat. Dabei wanderten und wandern vor allem junge und motivierte Menschen aus Ostdeutschland in die alten Bundesländer ab, fast jeder zweite Fortziehende ist unter 30 Jahre. Und auch die älteren Abwanderer sind häufig hoch qualifiziert.
Haben die Wegzügler erst einmal einen Job fern von zu Hause gefunden, fällt ihnen ein Rückgang in die Heimat schwer - trotz aller Rückkehrerprogramme, die mittlerweile im Osten Deutschlands aufgelegt werden, um dem absehbaren Mangel an qualifiziertem Personal zu begegnen. Der Mangel aber schwächt die wirtschaftliche Entwicklung.
Vom Zuzug der in der DDR beziehungsweise den neuen Ländern gut ausgebildeten Ostdeutschen profitieren vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der Zuzug der Hochqualifizierten aus Ostdeutschland sei vor allem ab Anfang dieses Jahrzehnts eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Expansion gewesen, hauptsächlich in den süddeutschen Ländern, stellt das IWH fest: "Per Saldo hat Ostdeutschland seine sehr positive demografische Reserve letztlich in die süddeutschen Flächenländer exportiert und damit deren Bevölkerungs- und Humankapitalstruktur nachhaltig verbessert."
Grob überschlagen machten allein die Steuergelder der in den alten Bundesländern lebenden Ostdeutschen ein Drittel der Transferleistungen in Höhe von 75 Milliarden Euro pro Jahr aus, rechnet IWH-Chef Blum vor. Spätestens ab 2013 werde ihre Wirtschaftsleistung der Höhe der Transferzahlungen entsprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“