Wikileaks macht Pause: Leere Kassen, keine Lecks
Julian Assange erschien blass und unsicher vor der Presse und verkündete: Wikileaks will vorerst nichts mehr veröffentlichen, sondern sich um Spenden kümmern.
BERLIN taz | Ohne Geld keine Veröffentlichungen mehr: Wikileaks-Gründer Julian Assange kündigte am Montag in London an, seine Whistleblowing-Webseite werde bis auf weiteres kein neues Material mehr veröffentlichen. Um das "künftige Überleben" der Organisation sicherzustellen, werde Wikileaks stattdessen seine Kräfte darauf konzentrieren, sich gegen die "finanzielle Blockade" der Wikileaks-Spendenkonten zu wenden, so Assange.
Hohe Spendenbeträge für die Organisation liegen seit Dezember 2010 auf Eis, seitdem Finanzunternehmen wie Visa, Paypal und Mastercard die Konten von Wikileaks in Reaktion auf die Veröffentlichungen der US-Diplomatendepeschen eingefroren hatten. Laut Assange soll es sich um 95 Prozent der Einkünfte von Wikileaks handeln. Man wolle nun in mehreren Ländern gerichtlich gegen diese Blockade vorgehen.
Assange erschien blass vor Pressevertretern, klammerte sich an sein Rednerpult, von seinem einstigen Selbstvertrauen kaum noch eine Spur.
Negativschlagzeilen statt Coups
Die Ankündigung des Veröffentlichungsstopps kommt insofern überraschend, da seine Plattform schon seit Monaten keine neuen geheimen Dokumente mehr veröffentlicht hatte - der letzte größere Coup war die Veröffentlichung von Dokumenten über das US-Gefangenenlager Guantánamo im April 2011. Stattdessen machte die Plattform Negativschlagzeilen - etwa damit, dass eine Datei in Umlauf gekommen war, die eine unredigierte Fassung der US-Diplomatendepeschen enthielt.
Es ist das zweite Mal innerhalb von zwei Jahren, dass Wikileaks aus Geldgründen die Arbeit einstellt - bereits Anfang 2010 hatten Assange und seine Mitstreiter das Leaken eingestellt, um Spenden zu sammeln, mit deren Hilfe die Plattform am Leben erhalten werden sollte.
Assange versuchte bei dem Pressetermin aber auch den Eindruck zu zerstreuen, dass es nun vorbei sein könnte mit dem Whistleblowing auf seiner Plattform Wikileaks: Er kündigte an, am 28. November, dem ersten Jahrestag der Veröffentlichung der Diplomatendepeschen, ein neues und sicheres Einreichungssystem für geheime Daten bei Wikileaks vorzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden