Wiederaufbau des Stadtschlosses: Architekt fordert mehr Geld
Franco Stella fordert, dass auch die Kuppel und ein Portal vom Bund bezahlt werden. Doch Bauminister Peter Ramsauer (CSU) mauert.
Nur wenige Tage nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf, das grünes Licht für Franco Stella als Architekt des Berliner Stadtschlosses gab, macht dieser das nächste Fass auf: Nach Ansicht Stellas wird der geplante Neubau des Humboldt-Forums weit mehr kosten als bisher kalkuliert. Das vom Bund festgelegte Investitionslimit von 552 Millionen Euro sei zu niedrig, kritisierte der italienische Architekt.
Damit stellt sich Architekt Stella gegen Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU). Der Minister wies noch am Sonntag Stellas Forderungen vehement zurück. "Ich bleibe dabei. Das Berliner Schloss wird für 552 Millionen Euro gebaut, wie es der Bundestag beschlossen hat", erklärte Ramsauer.
Stella hatte gegenüber dem Magazin Focus betont, dass "die Kuppel und das Portal im Eosanderhof realisiert werden sollten, auch wenn ihr Dekor im jetzigen Budget nicht enthalten ist". Weiter müsste man die Rekonstruktion bedeutender Innenräume durch höher angesetzte Kosten sichern. Es sei wichtig, diese Räume "auch sehr getreu wiederherzustellen".
Der Bau des Humboldt-Forums sieht die Errichtung des 1950 gesprengten Schlosses in seiner historischen Form und den drei barocken Straßenfassaden vor. Nicht im 552-Millionen-Etat enthalten sind die Kuppel, Innenfassaden, Portale und historische Räume, die zwischen 50 und 100 Millionen Euro mehr kosten dürften. Ab 2016 soll das Humboldt-Forum für Museen und als Bibliothek genutzt werden.
Dass der Architekt jetzt mit seinen Forderungen an die Öffentlichkeit geht, ist durchsichtig. Erst am Mittwoch hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf über den zweifelhaften Schlossvertrag mit Stella verhandelt. Die Debatte über die Kosten hätte seine Position im Prozess geschwächt. Auch Ramsauer hatte kurz vor dem Verfahren zu aufkommenden Kostendebatten gesagt, dass das Gebäude mit der vom Bundestag "festgelegten" Summe errichtet werden müsse. "Wer mehr will, muss sagen, woher das Geld kommt". Vom Bund jedenfalls nicht, so der Minister.
Freunde macht sich Stella mit seinem Kostenvorstoß keine. Nicht nur, dass Kollegen seinen Rückzug vom Schlossprojekt fordern. Auch mit Ramsauer liegt Stella nun quer. Nach Ansicht von Franziska Eichstädt-Bohlig, grüne Bauexpertin im Abgeordnetenhaus, müsse der Bund "die Kostenfrage erneut klären". Die 552 Millionen seien zu niedrig angesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen