■ Wer geht zur „Grünen Woche“?: Ich ess', was ich will, und werd' nicht dick
Rahim Olcas, 54 Jahre, Möbelschreiner
Wir bauen den Messestand der Bundesregierung auf. Dann fahren wir zur nächsten Baustelle, und am letzten Tag der Grünen Woche kommen wir wieder – zum Abbauen. Seit zehn Jahren mache ich das hier, aber um die Messe anzugucken, fehlte mir immer die Zeit. Nur einmal habe ich Herrn Diepgen die Hand geben können. Das war ein richtig freundschaftlicher Händedruck.
Müller („lieber anonym“), 75 Jahre, Rentner
Ich gehe mit meiner Frau jedes Jahr auf die Grüne Woche. Uns interessiert insbesondere die Blumenhalle. Die ist inspirierend – auch wenn sie nicht mehr so hübsch ist wie in den letzten Jahren. In dieser Halle war ich bereits einen Tag vor der Eröffnung – danach kommen so viele Leute. Die Weinhallen sind für mich nichts, da wollen die zigarmigen Banditen einen nur an den Stand ziehen.
Claudia Letzner, 28 Jahre, Verkäuferin
Ob in dieser Welt irgendwo neue Früchte gefunden worden sind, lese ich im Tagesspiegel [Anm. d. Red.: Muß das sein?] auf der letzten Seite. Ich kaufe meistens nur im Bioladen. Und wenn nicht, nehme ich auch das, was mir schmeckt. Bei der „Light“-Welle machen die Bioläden doch nicht mit. Sich fettarm zu ernähren, ist dennoch grundsätzlich gesund. Aber egal, was ich esse, ich wiege bloß 55 Kilo.
Christian (25), Schlosser, Ursula (21), Studentin
„Light-Produkte“ ist das Motto? Ich (Ursula) kaufe schon die leichte Cola, die schmeckt genauso. Und es macht nicht so dick. Ich (Christian) achte nicht auf Etiketten, ich kann essen, was ich will und werde nicht dicker. Wir waren noch nie auf dem Bauernhof, aber wir haben eine Vorstellung, wie das da so aussieht. Ansonsten gehen wir bei ALDI einkaufen und – zahlen an der Kasse.
Akiskaoglu Metin, 28 Jahre, Metzger
Ich besuche die Messe jedes Jahr. Ich, meine Frau und meine beiden Kinder schauen uns die Früchte, das Gemüse und die Tiere aus jedem Land an. Allerdings gibt es meistens fast nichts Neues. Die Türkei verteilt wie immer Reiseprospekte, aber unser Land kennen wir schließlich schon. Dieses Jahr ist uns der Eintritt mit 15 Mark zu teuer geworden – wir werde nicht mehr hingehen.
Naim Sakarya, 42 Jahre, Geschäftsmann
Ich arbeite in meinem Lebensmittelladen sechs Tage die Woche. Wenn ich trotzdem Zeit habe, besuche ich die Messe. Letztes Jahr war ich mit Bekannten hingegangen, aber wir haben nur etwas gegessen und kaum herumgeschaut, auch wenn dort alles schön aussieht. Während der Grünen Woche ist in meinem Laden nicht mehr los als an anderen Tagen auch.
Umfrage: diak
Fotos: Marko Limberg/G.A.F.F.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen