Weltweite Reaktionen auf Obama: Hoffnung (fast) überall
Staatschefs in aller Welt setzen auf eine gute Zusammenarbeit und Freundschaft mit Barack Obama. Nur an den Börsen fallen die Kurse weiter.
BERLIN dpa/ap/epd/taz Die ganze Welt freut sich über den neuen US-Präsidenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft auf eine bessere Zusammenarbeit, Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will mit Obama sogar "die Welt verändern", Großbritanniens Premierminister Gordon Brown bot eine enge Kooperation an, Papst Benedikt XVI. will für Obama beten, und sogar der Iran hält eine Freundschaft mit den USA unter Obama für möglich.
Präsident Mahmud Ahmadinedschad sagte, falls der von Obama ausgerufene Wandel stattfinde und eine Annäherung auf Respekt und Freundschaft basiere, "würden wir das sehr begrüßen". Zugleich forderte Teheran eine Änderung der US-Nahostpolitik. Alle hofften, dass Obama mit gutem Willen und Dialog eine friedliche Lösung für alle betroffenen Parteien im Nahen Osten bringen könne, sagte Israels Präsident Schimon Peres. In Glückwunschtelegrammen äußerten die Staatschefs von Ägypten, Tunesien, Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten ebenfalls die Hoffnung auf Fortschritte im Nahost-Friedensprozess mit Obama.
Auch Spanien erwartet bessere Beziehungen zu den USA. Seit Ministerpräsident José Louis Rodríguez Zapatero unmittelbar nach seinem Amtsantritt 2004 die spanischen Truppen aus dem Irak abgezogen hatte, hatte Obamas Vorgänger George W. Bush bilaterale Gespräche mit ihm stets abgelehnt. Zwischen Obama und Zapatero gebe es in der Innen- und Außenpolitik ein hohes Maß an Übereinstimmung, sagte der spanische Außenminister Miguel Angel Moratinos dem Sender Punto Radio. Zudem hoffe er, dass Obama das Kuba-Embargo aufhebe. "Die Hoffnung habe ich, aber dies wird nicht sofort geschehen." Auch der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva forderte die Aufhebung des Embargos. Der Staatschef des größten südamerikanischen Landes hofft zudem, die neue US-Regierung werde das Kioto-Protokoll zum Klimaschutz unterzeichnen, das die Industriestaaten zu einer Reduktion ihrer Treibhausgas-Emissionen verpflichtet.
Nur die Börsen blieben unbeeindruckt vom Machtwechsel im Weißen Haus: Die Kurse in Asien und Europa fielen weiter am Tag nach der Amtseinführung. Der Dow-Jones-Index an der Wall Street war zuvor um mehr als vier Prozent eingebrochen. Der Index der Technologie-Börse Nasdaq fiel sogar um knapp sechs Prozent. Der Deutsche Aktienindex DAX sackte in der ersten Handelsstunde am Mittwoch um 1,6 Prozent ab. Damit wurde ein großer Teil der Erholung wieder aufgezehrt, den die Börse vom 20. November bis 6. Januar erlebte.
Die Investoren seien der Ansicht, dass der neue Präsident kurzfristig wenig tun könne, sagte Kirby Daley von der Newedge Group in Hongkong. Obama hat in seiner Antrittsrede selbst auf die Risiken der Wertpapiermärkte hingewiesen, als er sagte, "dass der Markt ohne ein wachsames Auge außer Kontrolle geraten kann".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!