■ Weltkindertag: Rund ums liebe Kind
Im FEZ Wuhlheide feiert terre des hommes das ganze Wochenende sein dreißigjähriges Jubiläum und den Weltkindertag mit einem Kinderfest. Zum großen Geburtstagsfest erscheint als Stargast Samson aus der Sesamstraße. Auf dem Programm, das am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr stattfindet, stehen auch die Lütte (Angelika Mann), die Breakdance-Gruppe Torso und das Kinderrocktheater Atze. Moderiert wird die Party von Jury Tetzlaff vom Kinderkanal von ARD und ZDF. Der Eintritt kostet 10 Mark.
Im unteren Foyer des Hauses singen, tanzen und musizieren Künstler aus Peru, Simbabwe und Sierra Leone. Mit Fanny aus Ecuador können die Kids Freundschaftsbänder knüpfen, mit Maria aus Peru Regenstöcke basteln und mit Lien aus Vietnam Hüte zaubern. Neben terre des hommes präsentieren sich verschiedene Entwicklungsorganisationen, darunter die Gesellschaft für bedrohte Völker und die Kinderhilfe Vietnam.
Der Kindersender Nickelodeon lädt am Sonntag auf den Platz vor dem Rotes Rathaus ein. Ab 11 Uhr können Kids sich an der „Hilf mit!“-Aktion „Was stört Dich in Deiner Stadt und wie würdest Du es ändern?“ beteiligen. Zwischen 12 und 14 Uhr begrüßen Nickelodeon-Moderatoren auf der Bühne des Deutschen Kinderhilfswerks „The Boyz“ und „The One“, und PolitikerInnen beantworten Kinderfragen. Mit dabei auch die BVG mit ihrer Aktion „Wir basteln uns einen Bus!“. Die kleinen Gäste dürfen einen Bus mit Bastelecke und Spielzeug gestalten und ihn auch bemalen. Die Ideen sollen dann in einem richtigen BVG- Kinderspielbus umgesetzt werden, der zu Kitas und Schulen fahren wird.
Karl-Marx-Allee: „Spielpunkte“ nennt sich ein Fest für Kinder, das die Friedrichshainer Kinderfreizeitstätten veranstalten. Ab 10 Uhr gibt es zwischen dem Frankfurter Tor und der Straße der Pariser Kommune verschiedene Spielaktionen und kleine Ausstellungen. ee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen