piwik no script img

Welthungerreport der UNJeder Achte ist unterernährt

Die Zahl der Hungernden ist weltweit gesunken. Aber seit 2007 stagniert der Rückgang deutlich. Noch immer sind fast 870 Millionen Menschen betroffen.

Für viele Menschen die einzige Mahlzeit am Tag: eine Handvoll Reis. Bild: dpa

BERLIN taz | Jeder achte Mensch auf der Welt ist unterernährt – aber die Zahl der Hungernden ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten um 132 Millionen auf 868 Millionen gesunken. Der Anteil der unterernährten Menschen an der Weltbevölkerung ging damit von 18,6 Prozent auf 12,5 Prozent zurück. Das geht aus dem Hungerreport hervor, den die Welternährungsorganisation FAO und weitere UN-Organisationen am Dienstag veröffentlichten.

Vor allem von 1990 bis 2007 sank die Zahl der Hungernden stärker als erwartet. Seitdem hätten sich die Fortschritte global jedoch verlangsamt, heißt es. Es sei nicht akzeptabel, dass mehr als 100 Millionen Kinder weltweit Untergewicht hätten und Mangelernährung jährlich zum Tode von mehr als 2,5 Millionen Kindern führe.

Die Weltregionen betrachtend, sank die Zahl der Unterernährten in Asien/Pazifik in den letzten zwei Dekaden am deutlichsten, nämlich um fast 30 Prozent. Vor allem das boomende China erzielte Erfolge. Auch in Lateinamerika und der Karibik sank die Zahl der Hungernden deutlich. In Afrika hingegen nahm sie zu, und zwar von 175 Millionen auf 239 Millionen; in den letzten vier Jahren wuchs sie hier um fast 20 Millionen.

Klimawandel, Landraub, Biosprit

„Es ist alarmierend, dass weltweit die Entwicklung seit 2007 stagniert“, sagte David Hachfeld, Handelsexperte der Hilfsorganisation Oxfam. Ursachen dafür seien unter anderem Klimawandel und Landraub, der durch die gestiegene Nachfrage nach Biosprit forciert werde. „Wer den Hunger bekämpfen will, muss die Kleinbauern vor Ort unterstützen.“

Das katholische Hilfswerk Misereor forderte die Deutschen auf, weniger Fleisch zu essen. Durch den zunehmenden Anbau von Soja für die Schweinezucht in Deutschland würden Bauern im Süden von ihren Feldern verdrängt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!