piwik no script img

Weihnachtsmärkte

Auch in diesem Jahr lädt das Hamburger Museum der Arbeit zum ökologischen Weihnachtsmarkt. Wer mag, kann sich dort an Eco-Fairtrade-Goldschmuck, handgemachtem Weihnachtsschmuck, Altländer Honig und Bio-Gastronomie erfreuen.

28. 11., 10 bis 20 Uhr, 29. 11., 10 bis 18 Uhr, Hamburg, Museum der Arbeit, Wiesendamm 3

Zum „Lebendigen Advent“ lädt das Schloss Eutin, das auf eine mittelalterliche Burg zurückgeht und später zur Residenz der Herzöge von Oldenburg wurde. Höhepunkt des „Lebendigen Advent“ ist eine „Nussknacker Familienführung“, gedacht als eine Art Rätsel-Schnitzeljagd.

28. und 29. 11., 11 und 14 Uhr sowie 6., 13. und 20. 12., 15 Uhr

In Lüneburgs Altstadt kann ziehen, wer sich den Glühwein zwischen festlich erleuchtetem Rathaus, Innenstadtkirchen und Wasserturm munden lassen möchte. Hauptattraktionen sind Weihnachtsmarkt, historischer Christmarkt sowie die Lüneburger Märchenmeile.

Weihnachtsmarkt am Alten Rathaus: noch bis 23. 12. Historischer Christmarkt an der Kirche St. Michaelis: 5. und 6. 12.

Gut Karlshöhe bei Hamburg, einst Bauernhof und heute Umweltzentrum, lädt zum ökologischen Adventsmarkt: In Gutshof, Stall und Scheune werden nachhaltige, regionale Waren angeboten. Das Angebot reicht vom Natur-Kochbuch übers Solar-Spiel bis zum Green-Science-Bausatz – Öko-Toys eben.

5. und 6. 12., 10 bis 18 Uhr, Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen