Wechsel bei türkischer Opposition: Chef der Sozialdemokraten tritt zurück
Der führende Oppositionspolitiker Deniz Baykal stolpert über ein Sex-Video. Seine Partei könnte sich jetzt endlich reformieren und modernisieren.

ISTANBUL taz | Die türkische Opposition erwacht aus ihrer Agonie. Am Montagmittag erklärte der langjährige Chef der größten Oppositionspartei CHP, Deniz Baykal, seinen Rücktritt. Vor drei Tagen war ein kompromittierendes Sexvideo über Baykal und eine Parlamentsabgeordnete seiner Partei im Internet lanciert worden und hatte für Aufregung gesorgt.
Baykal beklagte die Verletzung seiner Privatsphäre und sprach von einem Komplott gegen ihn. Sah es zunächst so aus, als wolle er die Affäre aussitzen, trat er dann doch zurück. Kommentatoren, die der CHP nahe stehen, gingen am Wochenende davon aus, dass das Video aus parteiinternen Kreisen stammt und Ausdruck einer massiven innerparteilichen Opposition ist.
Deniz Baykal ist seit Jahren heftig umstritten. Genau wie Premier Tayyip Erdogan seine AKP, regierte Baykal die CHP mit eiserner Faust. Widerspruch wurde nicht geduldet, innerparteiliche Demokratie fand nicht statt. Dabei führte Baykal die früher linke, sozialdemokratische CHP in den letzten zehn Jahren immer weiter nach rechts in eine mehr und mehr nationalchauvinistische Ecke. Gegen die islamische Grundströmung der regierenden AKP setzte er einen immer schrilleren Nationalismus, gepaart mit einem rückwärtsgewandten Kemalismus, der alten Staatsdoktrin der Türkei.
Baykals CHP wurde europafeindlich, minderheitenfeindlich und widersetzte sich einem Ausgleich mit den Kurden, obwohl die CHP Anfang der 90er-Jahre als erste Partei kurdische Politiker auf ihre Parlamentsliste gesetzt hatte. Viele einst führenden Köpfe der Partei wurden von Baykal ins Aus gedrängt. Damit wurde seine Truppe aber für immer weniger Menschen wählbar. Baykal hieß es, sei der beste Garant für die absolute Mehrheit der regierenden AKP und die Machtfülle Erdogans.
Mit Baykals Rücktritt besteht die Chance, dass sich die Partei modernisiert und reformiert. Trotz etlicher Versuche hatte es in den letzten Jahren keine politische Strömung geschafft, das Vakuum, das die CHP auf der Linken hinterlassen hat, zu füllen. Eine erneuerte CHP könnte bei den Wahlen 2011 Erdogan erstmals ernsthaft gefährden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links