piwik no script img

Wahlkampf der PiratenparteiNach oben ins Leere

Die Piratenpartei hängt Plakate auf, auf denen die Bürger ihre Wünsche selbst niederschreiben können.

Piratenpartei auf der Suche nach Positionen? Bild: AP

Vera Lengsfeld hat sich nicht getraut, auch Halina Wawzyniak war das zu heiß. Die Berliner Piratenpartei übertrumpft im Bundestagswahlkampf die CDU-mit-Busen-Kandidatin und die Linke-mit-Arsch-Bewerberin. Denn die Piraten ziehen blank. Eines ihrer Plakatmotive zeigt eine weiße, leere Fläche. Wahrhaft inhaltsleerer Wahlkampf - wenn nicht unter dem Piratenlogo die Aufforderung stünde, etwas niederzuschreiben: Forderungen und Positionen, die die Piratenpartei im Bundestag vertreten soll, falls sie gewählt wird. Sind das jetzt die Blog-Kommentare für den Bürgersteig? Oder machen die Piraten Politik nach dem Gesetz der Straße?

"Mit den Plakaten wollen wir die Bürger nach ihren Wünschen fragen", sagte Christopher Lauer vom Planungsteam der Piratenpartei Berlin der taz. Im Idealfall seien auf den Plakaten schöne Anregungen zu finden. Passanten, die etwas aufschreiben wollen, aber keine Leiter dabei haben, werden es allerdings schwer haben: Die Plakate hängen teilweise in drei Meter Höhe.

In der Choriner Straße in Prenzlauer Berg haben es Menschen geschafft. Die Plakate fordern jetzt das Recht auf ein "Bier auch vor Vier" - und sogar Unterstützung für die Grünen. Ein Plakat hat ein Haupstadtblog-Autor gekapert. Dank ihm fordert die Piratenpartei jetzt Urheberrechtsschutz - so ziemlich das Gegenteil ihres Wahlprogramms, das eine Schwächung dessen fordert.

Was mit den Vorschlägen der BürgerInnen geschehen soll, ist noch nicht geklärt. "Wir werden nicht alles eins zu eins in unser nächstes Wahlprogramm schreiben", so Lauer. Vermutlich würden die Plakate ins Internet gestellt. Ob und wie die Anregungen diskutiert werden, sei noch offen. BASTIAN BRINKMANN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • CL
    Christopher Lauer

    Na Herr Brinkmann,

     

    da haben Sie unser fast halbstündiges Telefonat aber ziemlich verkürzt wiedergeben. Sie selbst klangen am Hörer doch viel enthusiastischer als es dieser Artikel vermuten lässt.

     

    Ich hätte gut gefunden wenn sie meine Erklärungen darüber, warum wir diese Plakate aufhängen und was wir uns von ihnen erhoffen auch nur annähernd so wiedergegeben hätten, wie ich es versucht habe Ihnen zu vermitteln. Vielleicht ist was in der Leitung verloren gegangen.

     

    Bei der Höhe gebe ich Ihnen aber recht, die hängen teilweise echt zu hoch. Die Frage haben sie mir aber, im Gegensatz zu den vorher von Ihnen per Email zugesandten Fragen gar nicht mehr gestellt. Der Satz mit den Leitern wirkt ja so auch viel lustiger als ein O-Ton von mir, in dem ich zugebe, dass die Plakate teilweise zu hoch hängen, nicht wahr?

     

     

    Auf die TAZ und den deutschen Qualitätsjournalismus, klarmachen zum Ändern!

     

    Gruß

     

    Christopher Lauer

  • HA
    Harald Aumeier

    das hat doch die Alternative Liste (AL) in den achtziger Jahren in Westberlin schon gemacht.