■ Währungsunion: Waigel drückt die Lira
Bonn (rtr) – „Italien wird nicht dabei sein und die wissen das auch.“ Diesen Satz sagte laut Bundestags-Pressedienst Finanzminister Theo Waigel am Mittwoch in einer nichtöffentlichen Sitzung des Bundestags-Finanzausschusses zur Frage, ob Italien 1999 zu den ersten Staaten der Europäischen Währungsunion (EWU) gehören werde. Nach Bekanntwerden von Waigels Aussage fiel die Lira von 1.088 auf 1.104 für eine Mark, sackte zeitweise sogar auf 1.120 ab. Auch die Aktienkurse der Mailänder Börse knickten ein. Der italienische Ministerpräsident Lamberto Dini forderte laut italienischen Medien in einem offiziellen Brief an Waigel eine Aufklärung über die Äußerung. Waigel ärgerte sich gestern: Es habe in der Ausschußsitzung eine sehr sachkundige Diskussion mit den Abgeordneten gegeben. Die Veröffentlichung von „Teilsätzen“ werde ein Nachspiel bei der Bundestagsverwaltung haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen