■ WO EUROPA BEGINNT: Eine Insel und ihre Geschichte
Mondäne Ruinen prägen das Bild der kleinen griechischen Insel Kastellorizio vor der türkischen Küste. Dort, wo Griechenland zu Ende geht und Europa beginnt, ist das Schulgebäude längst zu groß für die verbliebenen 223 EinwohnerInnen. Die Moschee steht leer. Kastellorizo, eine Insel, deren Geschichte von Katastrophen geprägt ist. Seeräuber, Erdbeben, der Konflikt zwischen Griechen und Türken führten zum Niedergang des einstigen Transitknotenpunkts. Die Bevölkerung der Insel erinnert sich mit wehmütiger Nostalgie an die Zeit, als sich das Leben noch im heute ausgestorbenen Hafen abspielte. SEITE 19
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen