piwik no script img

WDR-Intendant zum neuen WDR-GesetzTom Buhrow: Werden am Produkt sparen

BERLIN | Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), ist unzufrieden mit dem neuen WDR-Gesetz. Der Düsseldorfer Landtag hatte am Mittwoch mit den Stimmen der rot-grünen Regierungskoalition beschlossen, dass der Sender in den WDR-Hörfunkprogrammen künftig weniger Werbung senden darf. Bis 2019 soll die Werbezeit von derzeit 90 Minuten täglich auf maximal 60 Minuten reduziert werden. Im Interview mit WDR 5 sagte Buhrow gestern, dass diese Entscheidung ein zusätzliches Loch in die Finanzplanung des Senders reiße. Das hieße, dass man auch am „Produkt“ sparen werden müsse. Die Zeitungsverleger, die die 45 NRW-Lokalradios mit betreiben, begrüßten den Beschluss dagegen. Auch der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) lobte die Entscheidung als „wichtige Weichenstellung für eine bessere Ausgewogenheit im dualen System“. (taz, dpa, epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen