piwik no script img

WAS TUN?

15./16. 7., Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32

Musik der Religionen

Wo geglaubt wird, da wird auch Musik gemacht. Da wird gesungen und getanzt. In welcher Vielfalt das geschieht in der Welt, kann man in der Werkstatt der Kulturen sehen und hören, beim Festival der Religionen mit buddhistischen Friedensliedern, den sich in der Sufi-Tradition drehenden Derwischen, hinduistischen Tänzen, christlichem Gospel und eine Menge mehr, an dem auch Agnostiker ästhetischen Gefallen finden können. Jeweils ab 12 Uhr, der Eintritt ist frei.

16. 7., Deutsches Theater, Schumannstr. 13a

Erfindung der Natur

Mit Alexander von Humboldt kennen sich die beiden aus: Andrea Wulf hat im vergangenen Jahr eine preisgewürdigte Biografie des reisefreudigen Naturforschers vorgelegt, und Neil MacGregor ist ihm als Gründungsintendant des Humboldt-Forums schon dem Namen nach verpflichtet. Im Deutschen Theater tauschen sich MacGregor und Wulf unter dem Titel „Die Erfindung der Natur“ über die Aktualität Humboldts aus. 17 Uhr, Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen