piwik no script img

WAS TUN?

Foto: Rodrigo Díaz Vogel

30. 7., HKW, John-Foster-Dulles-Allee 10

Das Wasser

Zum Abschluss des Wassermusik-Festivals im Haus der Kulturen der Welt mit den musikalischen Exkursionen in die Karibik noch mal ein Doppelpack: La Gallera Social Club kommt mit psychedelisch infizierter Cumbia und venezolanischer Folklore, Sonex (Foto) gelten als Mexikos Global-Groove-Band der Stunde. 19 Uhr, 14/10 Euro

31. 7., N.B.K., Chausseestr. 128/129

Der Kommissar

Foto: Alphornorchester

Der Sonntagabendtermin nach der „Tagesschau“ ist derzeit ja nicht ganz so fernsehheilig, weil momentan nur „Tatort“-Wiederholungen gezeigt werden. Kann man also mal anderes machen. Zum Beispiel einen Kommissar gucken. Der kommt am Sonntag in den Neuen Berliner Kunstverein in der Person von Mark Waschke, der an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch zusammen mit Lars Eidinger, Fritzi Haberlandt, Nina Hoss und Devid Striesow in einer Klasse saß, an der Schaubühne arbeitete und eben seit 2015 an der Seite von Meret Becker im Berliner „Tatort“ ermittelt. Im N.B.K. gibt Waschke eine Lecture-Performance, der Eintritt ist frei. 20 Uhr.

31. 7., Malzfabrik, Bessemerstr. 2–14

Die Schwiiiiz

Beim Schwiiiiztag handelt es sich keineswegs um ein Schweißtreiben unter Saunabedingungen, sondern schlicht um die traditionelle Huldigung der Schweiz in der Schöneberger Malzfabrik, wo man sich bereits zum achten Mal ein Grüezi zuwirft und sich mit dem Berliner Alphornorchester, dem Schweizer Künstler Urs Jaeggi oder einer Alphütten-Gaudi und Schweizer Kost vergnügen kann. 12 bis 20 Uhr. Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen