piwik no script img

■ VorstoßGegen Scharping sagt Wedemeier: Rot-grün

Klaus Wedemeier hat sich mit Rudolf Scharping in der Frage der Koalitionsaussage für die Bundestagswahl am 16. Oktober angelegt. Während Scharping selbst nach dem für die SPD unerfreulichen Ausgang der Europawahl daran festhält, keine Auskunft über die Frage zu geben, mit wem er denn eine Regierungsmehrheit in Bonn finden will, hat sich der Bremer Bürgermeister und amtierende Bundesratspräsident jetzt dafür ausgesprochen, auf dem SPD-Bundesparteitag in Halle eine klare rot-grüne Koalitionsaussage zu treffen (vgl. S.1).

Wörtlich sagte er: „Die SPD muß eine klare Alternative zur Regierungspolitik formulieren. CDU und FDP wissen, was sie wollen und sagen, was sie wollen. Beide haben sich festgelegt, ihre Koalition fortzusetzen. Dieser klaren Aussage steht noch keine ebenso klare Aussage als politische Reformalternative gegenüber. Und das kann nur heißen: Ein rot-grünes Bündnis auf Bundesebene. Das erwarte ich jetzt von Rudolf Scharping.“

Mit der Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis, die mit einer fast gleichlautenden Formulierung jetzt ebenfalls eine klare rot-grüne Koalitionsaussage gefordert hat, habe er sich nicht abgesprochen, versicherte Wedemeier gestern. Und auch mit dem Fortbestand der Bremer Ampel-Koalition habe sein Vorschlag für die SPD-Bundespolitik nichts zu tun. Wedemeier: „Wir haben unseren Koalitionsvertrag für vier Jahre geschlossen.“

Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen