Vorratsspeicherung: Bürgerrechtler planen Rekord-Klage
Gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung formiert sich Protest: Eine Massen-Verfassungsbeschwerde soll sie verhindern.
BERLIN taz "Der gigantischsten Datensammlung Deutschlands setzen wir die größte Verfassungsbeschwerde Deutschlands entgegen", kündigt Ricardo Remmert-Fontes vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung an. Schon 17.000 Bürger haben per Unterschrift angekündigt, eine Verfassungsbeschwerde gegen die geplante Zwangsspeicherung von Telefon-Verbindungsdaten einzureichen. 5.000 Bürger haben sogar schon dem Anwalt des Arbeitskreises, Meinhard Starostik, eine Vollmacht zur Einreichung der Klage ausgestellt.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung der Vorratsspeicherung wurde im April beschlossen. Auf Vorgabe der EU sollen die Telekom-Unternehmen alle Verbindungsdaten 6 Monate lang speichern. Bei Bedarf könnte die Polizei dann rekonstruieren, wer mit wem in dieser Zeit per Telefon, Mail oder SMS in Verbindung gestanden hat. Die Inhalte von Chats oder Gesprächen sollen nicht betroffen sein. Das Gesetz soll am 1. Januar in Kraft treten.
"So viele Unterschriften unter einer Verfassungsbeschwerde sind in Deutschland bisher einmalig", sagt Ricardo Remmert-Fontes. Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk verschiedener Bürgerrechtsgruppen. Sie sehen in der Vorratsdatenspeicherung einen schweren Grundrechtseingriff, weil die Daten von den Providern gespeichert werden müssen, ohne dass ein konkreter Verdacht vorliegt.
Gleich nach der Verkündung des Gesetzes soll nach dem Willen der Bürgerrechtler ein Eilbote vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe stehen, im Gepäck neben der Massen-Verfassungsbeschwerde auch den Antrag auf einstweilige Anordnung, damit das Gesetz bis zur Entscheidung in Karlsruhe erst gar nicht in Kraft tritt.
Trotz der großen Zahl der Beschwerden würde das Verfassungsgericht nicht lahmgelegt werden, was ja aber auch nicht beabsichtigt ist. Da alle Kläger über den gleichen Anwalt die gleiche Klageschrift einreichen, würden die zigtausend Klagen in Karlsruhe zu einem einzigen Verfahren zusammengefasst. Das Gericht würde dann immer nur einen Brief an den Anwalt schreiben, der dann seine zigtausend Mandanten benachrichtigten muss.
Doch ist das Verfassungsgericht überhaupt zuständig? Schließlich setzt der Gesetzentwurf von Justizministerin Zypries eine Richtlinie der EU um. Eigentlich müsste die Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung vom Europäischen Gerichtshof geklärt werden. Der wird sich auf Klage Irlands ohnehin mit der Richtlinie beschäftigen. Wenn er sie kassiert, bleibt das deutsche Gesetz bestehen. Dann ist Karlsruhe die richtige Adresse für die Klagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt