piwik no script img

VorlaufRedefreiheit für Kids

■ "Sieben Freundinnen"

„Sieben Freundinnen“, 23.45 Uhr, ZDF

„Ich find' Küssen irgendwie voll komisch“, sagt Aylin. Und ihre Freundin Diana: „Ich auch. Ich zähl' immer dabei.“ Aylin und Diana sind in Deutschland geborene Türkinnen und zwei von „Sieben Freundinnen“, die Antonia Lerch in Kreuzberg mit der Kamera beobachtet. Sie macht das gut, denn wir sehen, daß die Mädels nicht nur reden, weil das Fernsehen da ist. Unglaublich, was junge Frauen um die 14 alles erzählen, wenn keine Männer dabei sind und wenn sie vom Dokumentaristen keine wichtigen Fragen gestellt bekommen. Abstruse Geschichten von in kochendes Wasser gehaltenen Mäusen und Hunden wechseln kunterbunt mit Liebesleid und ethnischen Überlegungen. Ganz beiläufig entsteht so ein beachtliches Soziogramm. Der Film überzeugt, weil er seine Dramaturgie aus den sich selbst überlassenen Ereignissen gewinnt, die er dokumentiert. Wer hier probehalber reinzappt, wird das sofort merken und garantiert hängenbleiben.marie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen