Vorgehen gegen Neonazis: NPD = Nationale Portmonee Debatte
Die Rechtsextremen zu bekämpfen, indem man ihnen das Geld nimmt, halten nur wenige Innenminister für möglich. Auf ihrer Konferenz wird der Vorschlag deshalb wohl abgelehnt.
POTSDAM taz Der Vorschlag von Niedersachsen Innenminister Uwe Schünemann (CDU), der NPD die staatliche Finanzierung zu entziehen, stößt bei der Innenministerkonferenz in Potsdam auf große Skepsis. Auch Parteikollegen Schünemanns halten wenig von der Idee. "In dieser Legislaturperiode die Verfassung zu ändern, halte ich für problematisch", sagte Brandenburgs Vertreter Jörg Schönbohm (CDU). Sachsen-Anhalt reagierte ebenfalls skeptisch. Innenminister Holger Hövelmann (SPD) setzt weiter auf ein neues Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht: "Man muss das Grundgesetz nicht ändern, es würde reichen, es anzuwenden." Am Freitag werden die Ressortchefs über den Vorstoß diskutieren - eine Abstimmung ist aber nicht vorgesehen.
Schünemann hatte eine Grundgesetzänderung vorgeschlagen, um die staatliche Alimentierung der Rechtsextremen stoppen zu können. Nach seinem Wunsch soll in der Verfassung festgehalten werden, dass Parteien, die "Bestrebungen gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung" verfolgten, von der Finanzierung künftig ausgeschlossen werden können. Die rechtsextreme Partei erhält rund 1,45 Millionen Euro vom Staat.
Dominiert wird die Tagung unterdessen vom Streit über neue Befugnisse für das Bundeskriminalamt. Die Innenminister warfen sich gegenseitig eine Blockadehaltung vor. Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) bezichtigte die SPD-Länderkollegen des Wankelmuts. Diese hatten zuletzt nach und nach angekündigt, das BKA-Gesetz abzulehnen. "Die reden das Gegenteil von dem, was sie vor zwei Wochen noch gesagt haben", sagte Schäuble. Die SPD-Minister reagierten mit Unverständnis. Schäuble habe ihre Wünsche "gänzlich ignoriert", betonte Sachsen-Anhalts Innenminister Hövelmann. Weiterer Streit wird erwartet.
Damit scheint eine Einigung vor der Bundesratsabstimmung am 28. November vom Tisch. Einen Ausweg dürfte jetzt nur noch der Vermittlungsausschuss bieten. Mit dem Gesetz soll das BKA künftig für die Terrorabwehr und nicht mehr nur zur Strafverfolgung zuständig sein. Vor allem drei Punkte sind umstritten. Die SPD-Seite will den Zeitpunkt genauer definiert haben, ab dem das BKA künftig bei der Terrorabwehr die Zuständigkeit von den Landesämtern übernimmt. Zudem haben die Sozialdemokraten rechtsstaatliche Bedenken bei der Onlinedurchsuchung. Auch das eingeschränkte Zeugnisverweigerungsrecht ist ihnen ein Dorn im Auge.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt