Vorgabe für ARD und ZDF: Im Netz nur "sendungsbezogen"
Die Ministerpräsidenten haben in einem "abschließenden Arbeitsentwurf" die Regeln für ARD/ZDF im Internet präzisiert.
Die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer haben sich in Berlin auf einen "abschließenden Arbeitsentwurf" zur 12. Änderung des Rundfunkstaatsvertrags geeinigt. Der letzte strittige Punkt ist die Frage, welche Art und wie viel Unterhaltung ARD und ZDF künftig im Internet anbieten dürfen. Bis zur nächsten Tagung der Länderchefs im Oktober soll auch darüber ein Konsens erzielt worden sein. Parallel dazu werden die Länder Konsultationen mit Brüssel aufnehmen, um den Entwurf mit der zuständigen EU-Kommission abzustimmen.
Übereingekommen sind die Länderchefs darüber, dass künftig auch sportliche Großereignisse zumindest 24 Stunden lang im Internet abrufbar sind. Dazu zählen neben Olympischen Spielen Fußball-EM und -WM sowie DFB-Pokal und Fußballbundesliga. "Ein presseähnliches Angebot, das Zeitungen im Internet entspricht", erläuterte Hessens Ministerpräsident Koch, soll für ARD und ZDF tabu bleiben. Ihre Angebote sollen "sendungsbezogen" sein. Im Gegenzug verzichteten die Länderchefs auf eine finanzielle Deckelung der Online-Ausgaben. ARD und ZDF durften bisher nicht mehr als 0,75 Prozent ihrer Etats für ihre Internetauftritte ausgeben.
Im Kern ging es bei den Beratungen der Ministerpräsidenten um die Frage, was die öffentlich-rechtlichen Sender in ihre Mediatheken und Onlineportale einstellen dürfen. Kommerzielle Medienanbieter sehen in zu opulenten Internetangeboten der gebührenfinanzierten Sender eine Wettbewerbsverzerrung. Schließlich müssen sie ihre Auftritte im Netz erwirtschaften, während ARD und ZDF ihre Onlineredaktionen mit Gebühren finanzieren. Das sehen vor allem die Qualitätszeitungen, besonders die FAZ, als unzulässige Konkurrenz, weil sie im Internet teilweise jene Verluste ausgleichen müssen, die ihnen Auflagenrückgang und sinkende Werbeerlöse bescheren.
Umgekehrt sehen ARD und ZDF ihre Zukunftsfähigkeit bedroht, wenn ihnen zu enge Fesseln im Internet angelegt werden. Ihre Stammklientel zählt im Altersschnitt gut 60 Jahre, die fehlende Akzeptanz bei Jüngeren ist notorisch - ein Schicksal, das sie mit der Qualitätspresse teilen. Vielleicht erklärt dieser Befund auch, warum Verleger und Intendanten, die im internationalen Maßstab eher spät auf die Entwicklungen im Internet reagierten, heute so erbittert um Spielräume streiten, die ohnehin die EU vorgibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen