piwik no script img

■ Vorbildliche Erziehung?Kein richtiger Weg

Der Vater hat lange Haare und einen Zopf. Der Sohnemann verdeckt seine Stoppelhaare unter einer blauen Baseballkappe. Der Vater ist ein Altlinker, der Sohn steht ganz rechts. Die beiden kommen gut miteinander aus. Der Vater denkt an seine eigene Sozialisation und hofft, dass die rechte Ideologie bei seinem Sohn nur eine jugendliche Durchgangsphase ist. Was der Sohn natürlich etwas anders sieht.

Eine solche erzieherische Haltung ist nicht unumstritten, schnell wird von Laissez-Faire gesprochen Auch in der Pädagogik fragt man sich, wann und wie rechten Jugendlichen Grenzen gesetzt werden müssen, um der Ideologie Einhalt zu gebieten. Der Erfolg von akzeptierenden Ansätzen wird teilweise heftig bezweifelt.

Im Interview beschreiben zwei politisch anders denkende Menschen, was ihre Beziehung prägt. Das mag in vielen Familien ganz anders laufen. Vielleicht ist es gesünder, wenn die politische Konfrontation in der Familie ausgetragen wird. Vielleicht ist das Gegenteil der Fall. Die Soziologen suchen noch nach der besten Erziehung, und das wird so weitergehen. So lange werden Eltern Fehler machen. Und einiges richtig. cd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen