Vor Hypo-Real-Estate Verstaatlichung: Sieben Milliarden für Pleitebank
Laut HRE-Vorstand kann nur eine Verstaatlichung die Bank vor der Pleite retten. Vertreter der wütenden Aktionäre sprechen von unnötiger "kalter Enteignung".
MÜNCHEN ap | Unmittelbar vor der vollständigen Verstaatlichung der Hypo Real Estate hat Vorstandschef Axel Wieandt den Steuerzahlern eine Hiobsbotschaft verkündet. Wegen fauler Immobilienkredite und Wertpapiere brauche die Pfandbriefbank vom Bund bis 2011 noch weitere sieben Milliarden Euro. Die Hilfe werde wohl "nicht vollständig zurückgeführt werden", sondern teilweise durch Verluste aufgezehrt werden, sagte Wieandt am Montag auf der Hauptversammlung in München.
Trotzdem empörten sich viele der 1.300 anwesenden Kleinaktionäre über den "Rauswurf" und machten mit Buhrufen und Pfiffen ihrer Wut über den bevorstehenden Zwangsausschluss Luft. Der staatliche Rettungsfonds Soffin hält bereits 90 Prozent der HRE-Aktien und hat damit die notwendige Mehrheit, um die noch verbliebenen Aktionäre gegen Zahlung einer Abfindung von 1,30 Euro je Anteil auszuschließen. Die Entscheidung war bis Redaktionsschluss noch nicht gefallen; sie galt aber als sicher.
Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) warf dem Bund eine völlig unnötige "kalte Enteignung" vor. Der Bund brauche keine 100 Prozent, er betrüge die Aktionäre um eine faire Abfindung, und er verweigere ihnen ein Vorkaufsrecht bei einer späteren Privatisierung der HRE, sagte die Aktionärsschützerin und kündigte Klagen an.
Wieandt sagte, nur die vollständige Verstaatlichung könne die systemrelevante Pfandbriefbank vor der Pleite retten. Seit einem Jahr könne die HRE nur mit den Liquiditätshilfen des Bundes und eines Bankenkonsortiums "die Zahlungsunfähigkeit vermeiden", und das werde noch Jahre so bleiben. Zusätzlich zu den bereits gezahlten drei Milliarden Euro sei bis 2011 ein "weiterer Kapitalbedarf von sieben Milliarden Euro" notwendig. Allein bis September nächsten Jahres erwarte er eine "Kapitallücke von 4,2 Milliarden" Euro. Bis Ende 2011 seien allein für faule Immobilien- und Infrastrukturfinanzierungen 4,9 Milliarden Euro an Abschreibungen zu erwarten. Die Abfindung der Aktionäre sei angemessen, weil der Unternehmenswert ohne Staatshilfen weniger als null wäre.
Die meisten HRE-Aktionäre hatten schon im Frühjahr das freiwillige Übernahmeangebot des Soffin angenommen und 1,39 Euro je Aktie erhalten. Zu den verbliebenen Aktionären gehört der US-Investor Christopher Flowers. Er hatte im Sommer 2008 für eine Milliarde Euro ein Viertel der HRE-Anteile gekauft und würde jetzt noch rund 40 Millionen Euro bekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!