piwik no script img

■ VolleyballNeue Ordnung

Die Russinnen gewannen den EM-Titel dank eines 3:0-Sieges über die ČSFR und setzen damit die Volleyball-Tradition der Sowjetunion, die den Titel bereits 13mal geholt hatte, fort. Die Mannschaft der Tschechischen und Slowakischen Republik bejubelte erstmals seit 1971 wieder eine EM-Silbermedaille und vollzog unmittelbar danach die Trennung in zwei nationale Verbände. Der dritte Rang des EM-Neulings Ukraine durch einen 3:1-Erfolg über Italien zeigt, der europäische Volleyball ordnet sich neu. „Auch an der Weltspitze werden sich die Kräfteverhältnisse bald ändern“, meinte Rolf Andresen, Präsident des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV). Für das deutsche Team sei der fünfte Platz – nach einem 3:2-Sieg über Kroatien – ein „akzeptables Ergebnis“. Zwei Jahre nach dem Gewinn von EM- Bronze in Rom scheiterte die deutsche Mannschaft jedoch an ihren eigenen Unzulänglichkeiten. Während die Teams aus Rußland und der Ukraine vornehmlich aus den Klubmannschaften Ekaterinenburg und Saporoschje bestehen, die das ganze Jahr über gemeinsam trainieren, muß Bundestrainer Siegfried Köhler seine Spielerinnen aus acht Bundesliga-Vereinen zusammenholen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen