Volkan AğarPostprolet: Rechtsrutsch im nostalgischen Vollrausch
Autsch. Aufstehen kannst du noch nicht. Dir ist noch zu schwindelig. Die kleinste Bewegung schmerzt. Der Griff zur Wasserflasche fühlt sich an wie ein Kran, der dir auf den Kopf fällt. Bleib lieber liegen, bevor du alles vollkotzt.
Irgendwann musst du aber, die Blase drückt.
Was hast du nur getan?
Dabei wolltest du doch nur ein bisschen Spaß haben. Dich ein bisschen fühlen wie früher. Rambozambo! Früher, als du noch ein Mann sein konntest, ohne dich dafür entschuldigen zu müssen. Früher, als ein dummer Spruch über einen Ausländer nur ein dummer Spruch über einen Ausländer war. Nicht mehr, nicht weniger. Früher, als du noch keine drei Streamingdienste abonnieren musstest, um deinen Lieblingsverein zu verfolgen. Früher, als es auch noch keinen blöden Videobeweis gab. Als dein Auto dein Auto war, das Fleisch auf deinem Teller dein Fleisch und dein Heizungskeller dein Hoheitsgebiet.
Früher konnte man mit 50 Mark einen ganzen Einkaufswagen füllen, heute kriegt man mit 50 Euro nicht mal eine Einkaufstüte voll. Das hast du im Fernsehen aufgeschnappt. Du weißt ja gar nicht, was der letzte Wocheneinkauf gekostet hat. Über Kleckerbeträge machst du dir keine Gedanken. Du ärgerst dich höchstens darüber, dass die Einkaufstüten heute aus Papier sind und nicht mehr aus Plastik.
Und jetzt beschimpfen sie dich auch noch als Nazi. Dabei hast du vielleicht nicht mal die echten Nazis gewählt, sondern nur diejenigen, die die Nazis nachmachen, um sie so zu bekämpfen, wie sie sagen. Ja, sollen sie ihnen denn einfach zusehen? Das geht nicht, du weißt: Nie wieder ist jetzt! Du hast in Geschichte schließlich aufgepasst. Und wenn eines gewiss ist, dann dies, dass sich Geschichte nicht wiederholen darf. Weil du kein Schulfach so fad fandest wie Geschichte und es nicht noch einmal ertragen würdest.
Es ist der Tag nach der Bundestagswahl und du ahnst vielleicht doch, dass du einen Fehler gemacht hast, dass das unvernünftig war. Denn eigentlich bist du ja kein Idiot. Eigentlich weißt du ja, dass es kein „Weiter so“ geben kann, dass du etwas ändern musst. Aber warum muss alles so schnell gehen? Du leugnest die Klimakrise ja nicht. Aber du wirst es auch nicht mehr miterleben, wenn die Erde so richtig brennt.
Es war zu viel, erklärst du dir dein Verhalten, dir ist die Kontrolle entglitten. Du hast den Punkt verpasst, an dem es gekippt ist. Aber gibt es ein verlockenderes Versprechen, als dass jemand die Zeit anhält oder gleich die Uhr zurückdreht?
Vielleicht nur das Versprechen, dass alles gut wird, wenn Deutschland einfach dicht gemacht wird. Mit diesem Versprechen hast du dich dicht gemacht. Es ist alles gar nicht kompliziert. Nein, es ist ganz einfach! Im Volltausch seid ihr verschmolzen, du, die echten Nazis, und diejenigen, die die Nazis nachmachen, um sie zu bekämpfen. War es das wert?
Weil du Angst hast vor dem klaren Blick auf die Realität, hast du Deutschland in die Neunziger zurückkatapultiert. Ist das der Ansatz von schlechtem Gewissen, diese Übelkeit?
Für solche Fragen hast du jetzt keine Zeit. Denn du hast dich jetzt endlich aufgerichtet. Du freust dich, dass du dich erleichtern kannst, dass du dich nicht nass gemacht hast.
Und wenn du schon mal da bist, denkst du, befreist du dich gleich auch von dem flauen Gefühl im Magen. Platsch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen