Vogelparadies: "Vor allem die Greifvögel hier sind fantastisch"
Ein Gespräch mit Thomas Griesohn-Pflieger, Chefredakteur der Zeitschrift "Vögel", über die Vorzüge der Extremadura
taz: Herr Griesohn-Pflieger, warum ist diese Gegend für Ornithologen so interessant?
Thomas Griesohn-Pflieger: Moment, hier wurde gerade ein Sandflughuhn gesichtet … so, jetzt bin ich für Sie da: Also, die Extremadura ist einfach ein Vogelparadies, es gibt hier große Steppengebiete, Korkeichenwälder, unerschlossene Gebirge, wo sich vor allem Geier wohlfühlen.
Hat sich das in Deutschland schon herumgesprochen?
Nur bedingt. Die Extremadura wird touristisch so behutsam erschlossen, dass sie für Vogelbeobachter attraktiv bleibt. Ein paar Stunden mit dem Flugzeug, rund drei Stunden mit dem Bus ab Madrid, und man erlebt eine Vogelwelt, wie man sie heute ansonsten nirgendwo in ganz Europa antrifft.
Welche Arten sieht man bei uns nicht?
Wir haben hier drei Geierarten, Mönchsgeier, Schmutzgeier und Gänsegeier. Bei uns sieht man nur vereinzelt Gänsegeier, und auch das erst seit ein paar Jahren wieder. Dazu kommen Steppenvögel wie die Zwergtrappe, die in Deutschland schon vor 300 Jahren ausgestorben ist. Und Großtrappen natürlich. In der Extremadura gibt es 6.000, in ganz Mitteleuropa nur noch knapp 100. Es gibt auch Kaiseradler, Steinadler, Zwergadler und Habichtsadler. Greifvögel, große Vögel, die sind für uns der Hauptanziehungspunkt.
Welche Vögel sieht man am meisten?
Störche. Tausende leben in diesem Gebiet. Wenn wir sie in Deutschland sehen, wird daraus schon mal ein Aufmacher in der Lokalzeitung. Hier gehören sie zum Alltag. Wenn man es sich genau anguckt, stellt man fest: Die Störche leben hier das ganze Jahr, sie fliegen gar nicht mehr weg. Auch andere Vögel bleiben hier, die Landschaft ist unglaublich produktiv. Es wird viel mehr Biomasse umgesetzt als bei uns in den landschaftlich überformten Gebieten.
Haben Sie einen Lieblingsvogel?
Ja, den Steinsperling, den habe ich allerdings das letzte Mal vor über 30 Jahren in Frankreich gesehen. Immer wenn ich ihn suche, ist er gerade weg. Auch jetzt wieder.
Können Sie die Vögel imitieren?
Na ja, da gibt es Experten wie Uwe Westphal, das überlasse ich besser ihm, der kann übrigens auch Säugetiere und Insekten. Ich kann einen Kranich nachmachen, aber der würde sicher nicht reagieren, wenn er mich hörte?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!