Vodafone fordert Handy-Perso: Sim-Karte mit Ausweisfunktion
Der Mobilfunk-Anbieter Vodafone will das Internet-Geschäft erleichtern und fordert deshalb einen Handy-Personalausweis. Die Technik sei da und in Indien sehe man, dass es funktioniert.
HAMBURG afp | Der Mobilfunk-Anbieter Vodafone hat sich für die Einführung eines digitalen Personalausweises auf Handy-Chips stark gemacht. Würden die sogenannten SIM-Karten in Handys mit der notwendigen Technik ausgerüstet, könne dies die Sicherheit für Verbraucher online erhöhen und "dem Internet als Geschäftsplattform zu einem echten Durchbruch" verhelfen, sagte der Chef von Vodafone Deutschland, Friedrich Joussen, der Financial Times Deutschland vom Montag.
Die nötigen Mobilfunk-Chips seien schon entwickelt. Handynutzer könnten sich damit im Web sichererer identifizieren. Für die Einführung bedürfe es aber noch gemeinsamer Kraftanstrengungen von Politik und Wirtschaft.
In anderen, teils weniger stark entwickelten Ländern würden Handys schon heute verstärkt für Geschäfte im Alltag eingesetzt, sagte Joussen. "In Afrika erledigen die Menschen bereits mobil ihre Bankgeschäfte." Auch in Indien werde stark auf Geschäfte über das Handy gesetzt.
Ein Handy-Personalausweis könnte demnach den neuen digitalen Personalausweis im Scheckkarten-Format ergänzen, der im Herbst eingeführt werde soll. Der neue Personalausweis ab November ist mit einem Mikrochip ausgestatt, auf dem die persönlichen Daten enthalten sind. Er soll die sichere Identifikation über das Internet gegenüber Behörden ermöglichen, kann aber auch bei Einkäufen oder für Bankgeschäfte über das Internet eingesetzt werden. Vorteil eines Handy-Chips mit Ausweisfunktion wäre die Nutzerfreundlichkeit, weil Verbraucher ohnehin mit Handys zunehmend Geschäfte im Internet erledigen und sich dabei bequem identifizieren könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml