Verseuchtes Speiseeis in Hessen: Augen auf beim Waffelkauf
Fiese Masse statt leckerem Eis: Bei einer Stichprobe haben hessische Kontrolleure in 13,5 Prozent der Eis- und 72 Prozent der Sahneproben Krankheitserreger gefunden.
FRANKFURT/MAIN taz | Sommer, Sonne, Eiszeit, wie schön. In Hessen allerdings fand das Landeslabor in 49 von 362 Speiseeisproben (13,5 Prozent) diverse und eindeutig zu viele Keime. Bei Sahne aus Aufschlagautomaten in Cafés, Konditoreien und Eisdielen sieht es noch schlimmer aus. Hier waren von den staatlichen Lebensmittelprüfern gleich 94 von 130 Proben beanstandet worden; das sind 72 Prozent.
Die Verbraucher kaum beruhigen dürfte die Auskunft des Landeslabors auf Nachfrage des Radiosenders HR-Info, wonach keiner der nachgewiesenen Keime für den Menschen lebensbedrohlich gewesen sei. Krank machen können sie schon. Und die Dunkelziffer ist hoch: Nicht jeder, der von Durchfall, Magenkrämpfen, Erbrechen oder Kopfschmerzen geplagt wird, sucht auch gleich einen Arzt auf. Zudem lassen sich die einzelnen Symptome auch anderen Krankheitsbildern zuordnen.
"Eklig" sei das alles aber allemal, meint etwa die verbraucherpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der hessischen CDU, Judith Lannert. Sie moniert zudem, dass die jetzt entdeckten hygienischen Mängel in den Eissalons "nicht mit den stolzen Preisen dort vereinbar" seien. Die Grünen wollen die Namen der "schwarzen Schafe" im Internet angeprangert sehen; die sauberen Lebensmittelproduzenten dagegen sollten mit einem "werbewirksamen "Smiley" ausgezeichnet werden.
Vor knapp zehn Jahren wurden in Hessen im Auftrag der Zeitschrift Ökotest schon einmal 20 Speiseeisproben analysiert. Damals war die Hälfte "hochgradig mit coliformen Keimen belastet". Das Eis hätte nicht mehr verkauft werden dürfen. Ursache für die vielen Keime im Eis ist nach Angaben des hessischen Landeslabors "ein zu sorgloser Umgang bei der Lagerung und der Verarbeitung" der Ware.
Dabei bereiteten verunreinigte "Portionierer" die meisten Probleme. Sie würden häufig nicht unter fließendem Wasser abgewaschen, sondern "mit schmutzigen Lappen nur abgewischt".
Der Vorsitzende des Bundesverbands der Lebensmittelprüfer, Martin Müller, empfiehlt denn auch, sich im Eissalon das Wasserbecken, in dem der "Portionierer" gereinigt wird, genau anzusehen. Und dann auch noch das Personal: "Schwarze Fingernägel, dreckige Schürzen!" Da habe man dann auch große Chancen auf ungesunde Keime im Eis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator