Verschärfter Arbeitskampf in Frankreich: Entlassene drohen Fabriksprengung an
Die geschassten Arbeiter eines Autozulieferers wollen ihren Betrieb in die Luft jagen, wenn sie nicht jeweils 30.000 Euro Abfindung erhalten. Der Fabrikchef äußert Verständnis. Experten warnen vor Nachahmern.
CHÂTELLERAULT afp | Nach der Serie von Manager-Geiselnamen in Frankreich drohen entlassene Arbeiter eines Autozulieferers jetzt sogar mit der Sprengung ihrer Fabrik. Ein Teil der 366 Mitarbeiter eines Werkes im westfranzösischen Châtellerault stellte den Autobauern Renault und PSA Peugeot Citroën ein Ultimatum bis zum 31. Juli, um jeweils 30.000 Euro Abfindung zu erhalten.
Die Arbeiter der Firma New Fabris stellten auf dem Dach eines Stromhäuschens an der Fabrikhalle neun Gasflaschen auf, die durch Drähte verbunden sind. "Wir haben einen Zünder, das kann jederzeit in die Luft fliegen", sagte Betriebsratsvertreter Guy Eyermann. "Wir werden nicht August oder September abwarten, bis PSA und Renault gelagerte Teile und Maschinen aus der Fabrik holen. Wenn wir nichts bekommen, werden sie auch nichts bekommen." Eine Großmaschine haben die Arbeiter bereits aus der Fabrikhalle geholt und in Brand gesteckt.
Der Wert der gelagerten Teile wird von den Autoherstellern auf rund zwei Millionen Euro geschätzt. Hinzu kommen laut Gewerkschaften - teils neue - Maschinen im Wert von zwei Millionen Euro, die Renault gehören. Er verstehe "die Verzweiflung" der Beschäftigten, sagte Fabrikdirektor Pierre Réau. Die meisten von ihnen wüssten, dass sie anderswo keine Arbeit mehr fänden.
Réau zufolge begannen die Schwierigkeiten im September 2008, als der Automarkt wegen der Wirtschaftskrise einbrach. "Die Hersteller haben ihre Lagerbestände abgebaut anstatt neu zu bestellen", sagte der Werksleiter. Dann sei es mit dem Unternehmen, das seit 2008 dem italienischen Werkzeugmaschinenhersteller Zen gehört, nur noch bergab gegangen - bis zur gerichtlich angeordneten Auflösung im Juni.
Laut der Zeitung Le Parisien bezweifelten örtliche Staatsvertreter am Wochenende noch, dass sich tatsächlich Gas in den Flaschen befindet. Offenbar können die Behörden das aber nicht ausschließen. Sie stationierten am Montag Feuerwehrleute vor der Fabrik, um notfalls schnell eingreifen zu können. Für Donnerstag wurde ein Treffen der Beschäftigten mit Renault angesetzt.
In Frankreich hatten Arbeiter seit Mitte März immer wieder Firmenchefs festgesetzt, in deren Unternehmen Entlassungen oder Werksschließungen verkündet wurden. Oft wurden die Bosse über Nacht in ihren Büros festgehalten, um höhere Abfindungen zu erzwingen, teilweise mit Erfolg.
Die breite Berichterstattung der Medien über solche Vorfälle könne verzweifelte Arbeiter zu immer radikaleren Aktionen treiben, warnte der Sozialexperte Bernard Vivier in der Zeitung Le Parisien. Letztlich zeige sich darin aber auch "die Schwäche der Gewerkschaften". Ihre Präsenz in den Betrieben sei in den vergangenen drei Jahrzehnten um zwei Drittel gefallen. Sie seien damit nicht mehr in der Lage, "die Revolte der Arbeiter" zu kanalisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Türkei und Israel nach Assad-Sturz
Begehrlichkeiten von Norden und Süden
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“