Verpressung unter der Nordsee: BUND warnt vor CO2-Deponie
Die Länder sollen das Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid ablehnen, fordert der Umweltverband. Die Technik sei ökologisch riskant und energiepolitisch falsch.
HAMBURG taz | Der Umweltverband BUND hat am Freitag davor gewarnt, unter der Nordsee das klimaschädliche Gas Kohlendioxid (CO2) endzulagern. Das Gas dort in den Untergrund zu pressen, berge große ökologische Risiken. "Weder an Land noch unter dem Meer ist CO2-Verpressung dauerhaft sicher", sagte Tina Löffelsend vom BUND in Hamburg. Außerdem ermögliche die vorgebliche Beseitigung des CO2, den falschen Weg der Kohleverstromung weiter zu gehen. Der Verband fordert die Länder auf, das Gesetz zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS-Gesetz) am 23. September im Bundesrat abzulehnen.
Carbon Capture and Storage (CCS), so der englische Begriff, soll es ermöglichen, Kraftwerke und Industrieanlagen mit fossilen Brennstoffen zu betreiben und dabei weniger CO2 in die Atmosphäre zu entlassen. Das ist in Deutschland besonders interessant, weil beim Verbrennen von Braunkohle sehr viel CO2 frei wird. Braunkohle ist der einzige heimische Energieträger, der in großen Mengen und günstig verfügbar ist.
Der Bundestag hat deshalb am 7. Juli ein Gesetz beschlossen, das es zunächst ermöglichen soll, die Technologie zu erforschen. Die Länder erhielten dabei ein Vetorecht: Sie dürfen Gebiete für die CCS-Erprobung sperren. Dem BUND reicht das Veto einzelner Länder in der Norddeutschen Tiefebene mit potenziellen Speicherstätten nicht, denn ein sehr großes Speicherpotenzial vermuten Geologen unter der Nordsee. Jenseits der Zwölf-Seemeilen-Zone enden aber die Hoheitsrechte der Länder; dort hat allein die Bundesregierung das Sagen.
Studie des Geochemikers Ralf Krupp
Der BUND präsentierte eine Studie des Geochemikers Ralf Krupp über die Risiken der CO2-Verpressung unter dem Meer. Krupp geht davon aus, dass "saline Aquifere" mit Abstand die größten Speicher wären. In diesen porösen Gesteinsschichten steht eine stark gesättigte Salzlösung, die Schadstoffe enthält. Wird CO2 in dieses Gestein gepresst, wird die Lauge verdrängt.
Krupp befürchtet, dass die Lauge mit dem Grundwasser in Berührung kommen und es versalzen könnte. Die größte Gefahr sieht er jedoch darin, dass die Lauge am Meeresboden austreten und dort eine sauerstofflose, tote Zone schaffen könnte. Nadja Ziebarth vom BUND warnte davor, dass CO2 aus einem Speicher austreten könnte. Dann würde das Meerwasser versauern mit der Folge, dass sich die Kalkstrukturen der Riffe am Meeresgrund auflösten. CCS-Befürworter argumentieren, dass das unwahrscheinlich sei. Schließlich gebe es Erfahrungen mit der Technologie. Außerdem werde seit mehr als 50 Jahren erfolgreich Erdgas unterirdisch gespeichert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Demos gegen Rechtsextremismus
Startet eine neue Protestwelle gegen rechts?