Verfahren gegen Althusmann eingestellt: Schlecht zitiert, aber nicht geklaut
Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann ist kein Plagiator, sagt die Uni Potsdam. Seine Dissertation verstößt aber gegen wissenschaftliche Praxis.
![](https://taz.de/picture/238611/14/11120107_althus_dpa_web.jpg)
BERLIN taz | Die Universität Potsdam hat ihr Plagiatsverfahren gegen Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) eingestellt. Dessen Dissertation weise zwar eine "Vielzahl formaler Mängel" auf und verstoße "erheblich gegen die gute wissenschaftliche Praxis", sagte Uni-Präsident Thomas Grünewald. Eine Verletzung geistigen Eigentums läge nicht vor.
Das Verfahren hatte die Uni eingeleitet, nachdem die Zeit Anfang Juli ein eigens in Auftrag gegebenes Gutachten über die Doktorarbeit von Althusmann veröffentlichte, der derzeit als Vorsitzender der Kultusministerkonferenz (KMK) die Qualitätsaufsicht über die deutschen Hochschulen hat. Auf 88 von 114 untersuchten Seiten der Dissertation über "Prozessorganisation und Prozesskoordination in der öffentlichen Verwaltung" finden sich demnach Regelverstöße.
Von plumpem Abschreiben wie bei Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ist bei ihm zwar nicht die Rede. Um die "kargen wissenschaftlichen Eigenleistungen zu kaschieren" soll er aber fremde Texte leicht verändert als indirekte Zitate übernommen und nur mit dem Verweis "vergleiche" kenntlich gemacht haben.
Nach drei Monaten Prüfung legte die achtköpfige Potsdamer Kommission nun ihre einstimmige Entscheidung vor: Trotz aller Mängel seien Althusmann keine vorsätzlichen Urheberrechtsverletzungen vorzuwerfen, sagte der Kommissionsvorsitzende Tobias Lettl.
Während die Vorsitzende des Bundestags-Bildungsausschusses, Ulla Burchardt (SPD), von einem "Freispruch zweiter Klasse" spricht und die KMK beschädigt sieht, zeigte sich Althusmann "erleichtert". Persönliche Konsequenzen schloss er aus: Er werde weder den Doktortitel angesichts der erheblichen Kritik freiwillig abgeben, noch seine politischen Ämter. Die Mängel seiner Doktorarbeit seien in der schlechten Note bereits "ausreichend gewürdigt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris