piwik no script img

Verbotenes Gebiet um TschernobylWieder Ackerbau in der Strahlenzone

Kiew (AP/dpa) – Die ukrainische Regierung hat Pläne für eine teilweise Wiederbesiedlung der Umgebung rund um das Atomkraftwerk Tschernobyl ausgearbeitet. Unter Berufung auf wissenschaftliche Untersuchungen, die zum Teil von der EU finanziert wurden, erklärte der stellvertretende Katastrophenschutzminister Wolodimir Choloscha am Dienstag, einige Gegenden könnten wieder besiedelt werden. „In den nächsten Jahren sollen Ackerflächen für den Anbau von Kartoffeln und anderen Nutzpflanzen gesäubert werden“, sagte gestern sein Sprecher. Nach dem Unfall im Atomkraftwerk von Tschernobyl 1986 war ein Gebiet im Umkreis von rund 30 Kilometern zur Katastrophenzone erklärt und evakuiert worden. Wissenschaftler haben dort in den vergangenen Jahren mutierte Pflanzen und Tiere entdeckt. Einige hundert Menschen wohnen illegal in der Zone.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen