Verbilligtes Ticket für den Grünen-Chef: Ein bisschen gewulfft
Grünen-Parteichef Cem Özdemir hat eine Fußballkarte vom Partyveranstalter Manfred Schmidt angenommen. Er musste wenig dafür bezahlen.
BERLIN/RAMALLAH taz | Nach Christian Wulff geraten auch andere Politiker in den Sog von Enthüllungen, die ihnen eine unziemliche Nähe zu dem umstrittenen Eventmanager Manfred Schmidt nachweisen. So berichtet der Stern in seiner aktuellen Ausgabe, Grünen-Chef Cem Özdemir habe sich 2011 von Schmidt zu einem Fußballspiel nach Barcelona einladen lassen.
Für ein "Premiumticket" zu dem Match Barcelona gegen Real Madrid, beides prestigeträchtige Vereine der spanischen Liga, habe Özdemir lediglich 119 Euro erstattet. Bezahlt hatte Schmidt dafür aber 615 Euro. Auf Anfrage der taz bestätigte Özdemir, dass er Schmidt bereits von anderen Veranstaltungen kannte, als dieser ihm für das Fußballspiel eine Karte anbot. Er habe aber darauf bestanden, das Ticket selbst zu bezahlen und auch eine Rechnung zu bekommen, sagte Özdemir, der zurzeit in Israel und Palästina unterwegs ist.
Dass der Eintritt ins Stadion viel teurer gewesen ist als die Summe, die Schmidt von ihm verlangt habe, habe er nicht gewusst. "Wenn sich herausstellt, dass Herr Schmidt nicht den tatsächlichen Preis in Rechnung stellen ließ, werde ich die Differenz selbstverständlich begleichen", so Özdemir. Dies lasse er gerade überprüfen.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung in Barcelona wurden aus der Parteikasse der Grünen beglichen. Dafür soll Özdemir am Spieltag ein Treffen mit den katalanischen Grünen sowie ein Interview mit einer spanischen Zeitung arrangiert haben, schreibt der Stern. Özdemir sagte dazu, die Grünen-Veranstaltung sei lange avisiert gewesen. "Warum sollte ich es nicht zu einem Zeitpunkt machen, der den katalanischen Parteifreunden sehr gut gepasst hat und bei dem es auch möglich war, abends dann bei diesem außergewöhnlichen Fußballspiel dabei zu sein?", fragte der Grünen-Chef.
Vergünstigungen auch für Koch-Mehrin und Beck
Der 63-jährige Eventmanager Manfred Schmidt ist zuletzt ins Zentrum der Affären um Bundespräsident Wulff gerückt. Als Wulff noch Ministerpräsident in Niedersachsen war, hatte Schmidt dreimal den sogenannten Nord-Süd-Dialog organisiert, ein Wirtschaftstreffen zwischen Niedersachsen und Baden-Württemberg. Der Partyzampano spendierte Wulff nach dessen Wahl zum Bundespräsidenten eine Siegesfeier am Brandenburger Tor. Wulffs Expressesprecher Olaf Glaeseker lud er mehrmals zum Gratisurlaub auf seine Finca in Spanien ein.
Auch Exstaatssekretär Friedbert Pflüger (CDU) und die EU-Politikerin Silvana Koch-Mehrin (FDP) haben Urlaube auf Schmidts Anwesen in Spanien und Südfrankreich verbracht, weiß das Hamburger Magazin zu berichten. Rheinland-Pfalzs Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) ließ sich 2008 auf Schmidts Kosten mit einem Privatjet von Berlin nach Hamburg fliegen.
Özdemir ist in Fragen der Inanspruchnahme von Vergünstigungen ein gebranntes Kind: Im Sommer 2002 stolperte er über die sogenannte Bonusmeilenaffäre. Vor der Bundestagswahl 2002 wurde bekannt, dass er auf Dienstflügen erworbene Bonusmeilen privat verwendet und einen günstigen Privatkredit des PR-Beraters Moritz Hunzinger angenommen hatte.
Daraufhin verließ er den Bundestag, verbrachte eine Auszeit in den USA und ging dann ins EU-Parlament, bevor er im November 2008 neben Claudia Roth zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links