Vegane Lebensmittel: Angst vor Glutamat
In mancher Vegan-Wurst stecken umstrittene Geschmacksverstärker. Gesundheitsrisiken sind bisher nicht erforscht. Verbraucherschützer fordern bessere Kennzeichung

BERLIN taz | Es geht um, nun ja, Verdauungsstörungen. "Ich habe solche Probleme immer dann bekommen, wenn ich Bio-Produkte mit Hefeextrakt gegessen habe", sagt Patrik Müller, Geschäftsführer des Bio-Fleischherstellers Ökoland. Hefeextrakt enthält den berüchtigten Geschmacksverstärker Glutamat, ist aber auch in Öko-Lebensmitteln zugelassen. "Viele Menschen vertragen Hefeextrakt nicht", erklärt Müller.
Seine Firma hat nach einem kritischen Fernsehbericht die Produktpalette - vom Würstchen bis zur Dosensuppe - so umgestellt, dass sie ohne Hefeextrakt auskommt. Müller könnte also auch ein kommerzielles Interesse an einem schlechten Image der Zutat haben. Aber eine neue Studie der Fachhochschule Münster im Auftrag des Bio-Branchenverbandes BNN Herstellung und Handel zeigt, dass auch zahlreiche Verbraucher Bedenken gegen Hefeextrakt haben. 55 Prozent von 22 befragten Öko-Herstellern haben demnach Anfragen von Kunden erhalten. Sie wollten zum Beispiel wissen, ob Hefeaktrakt die Gesundheit gefährdet. "Diese Frage wurde noch nicht untersucht", sagt Ernährungswissenschaftlerin Sandra Ibing, die an der Studie beteiligt war.
Anders als Hefeextrakt-Hersteller sieht die Verbraucherorganisation Foodwatch deshalb aber keinen Anlass für Entwarnung: "Hefeextrakt enthält Glutamat, das sehr umstritten ist. Es ist anzunehmen, dass die Forschungsergebnisse zu diesem Stoff auf Hefeextrakt zu übertragen sind", sagt Kampagnenleiterin Anne Markwardt. Glutamat überliste das Sättigungsgefühl, so dass man leicht zu viel isst. Konsens ist das unter Forschern aber nicht.
Klaus Gaiser versteht die ganze Aufregung deshalb nicht. Der Bio-Pionier ist Chef der Topas GmbH, die unter der Marke Wheaty zum Beispiel Salami aus Weizeneiweiß anbietet. Hefeextrakt benutzt er, damit die Sachen fleischiger schmecken - was ihm ziemlich gut gelingt. In Tomaten oder Parmesan sei viel mehr Glutamat als in Hefeextrakt. "Wer mit Hefeextrakt Probleme hat, hat wohl auch mit Parmesan Probleme", sagt Gaiser.
Nur 1 Promille seiner verzehrfertigen Produkte bestünden aus Glutamat. "Das ist sehr wenig. Parmesan hat 1,2 Prozent Glutamat", meint der Medizin-Professor Michael Hermanussen, Co-Autor des Buchs "Der Gefräßig-Macher: Wie uns Glutamat zu Kopfe steigt und warum wir immer dicker werden". Manche konventionellen Tütensuppen kommen laut Foodwatch-Analysen aber sogar auf 3,5 Prozent, vergleichbare Bio-Produkte auf 0,27 Prozent.
Foodwatch fordert denn auch nicht, Hefeextrakt zu verbieten, will aber verhindern, dass Hersteller Lebensmittel mit Hefeextrakt als "frei von Geschmacksverstärkern" bewerben dürfen. Foodwatch-Mitarbeiterin Markwardt, stört auch, dass sich mit Hefeextrakt hochwertigere Rohstoffe zumindest teilweise ersetzen lassen. So werde "der Verbraucher über die Qualität des Lebensmittels getäuscht."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?