piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

VORMERKEN Das Opernglas bleibt hier doch zu Hause

Von ST

Das Wort Musiktheater kann unangenehme Vorahnungen heraufbeschwören: Unterdrücktes Hüsteln, Anzug-Muff und schweres Damenparfüm, affektierte Sänger und der Flitterschal der Nachbarin, der einen am linken Ohr kitzelt. Eine „Lange Nacht des Musiktheaters“ wäre da nur eine Form der Eskalation, fände sie nicht in der Hochschule für Musik Hanns Eisler statt, deren Namensgeber über eines seiner Werke verlauten ließ, man solle es am besten mit einer Zigarette im Mundwinkel und den Händen in den Hosentaschen singen, „leicht grölend, damit es nicht zu schön klingt und niemand erschüttert wird“. Ob sich die Studierenden der Berliner Musikhochschulen dieser Vorgabe nun anschließen oder nicht, ihre szenischen Aufführungen mit Titeln wie „SuperSuperSuper“ oder „Zwangsassoziationen“, die am Samstag in der Charlottenstraße gezeigt werden, bieten einen Einblick in Experimente mit Klang, Bild und Darstellungsform. ST

■ Lange Nacht des Musiktheaters: HfM Hanns Eisler, Charlottenstr. 55 Samstag, 18–23 Uhr. 6/4 Euro

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?