: VORLAUF
Dienstag, 1. Dezember
Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20165520) Bürgergeld versus Grundsicherung — ist nicht genug für alle da?. Vorträge von Werner Rätz, Peter Altmiks u.a., Moderation: Ulrike Herrmann. 20.00, Robert-Havemann-Saal Greifswalder Str. 4
Humboldt-Universität (☎ 20930) Studieren mit Kind(ern). Infoveranstaltung, 14.00, Senatssaal Unter den Linden 6
Mehringhof Sergio Bolognas: Marx — Weltkrise — Arbeiterklasse. Offene Diskussion. 19.30 Gneisenaustr. 2 a
Museum für Kommunikation (☎ 202940) Dämonischer Mammon — Geld im modernen Fetischismus und Antisemitismus. Vortrag von Christine Blättler und Falko Schmieder in der Reihe "Die Sprache des Geldes". 18.30 Leipziger Str. 16
taz-Café (☎ 25902164) Socialbar im taz-Café: Social Networking — Vernetzten für eine bessere Welt. Erfahrungsausstausch zum Thema "Online vernetzen, offline bewegen". 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23
Mittwoch, 2. Dezember
Humboldt-Universität (☎ 20930) Rassismus in der deutschen Sprache. Vortrag und Dikussion mit Susan Arndt. 18.30, Raum 3058/035 Unter den Linden 6
Neue Nationalgalerie (☎ 266424510) Der Terror und seine Wirkung auf die bürgerliche Gesellschaft: Wer ist mein Nachbar? Vortragsveranstaltung mit Herta Müller und Güner Yasemin Balci. 19.30 Potsdamer Str. 50
taz-Café (☎ 25902164) Krieg ohne Ende? Vor der Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Podiumsdiskussion mit Rolf Mützenich, Paul Schäfer und Omid Nouripour, Moderation: Eric Chauvistré. 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23
Donnerstag, 3. Dezember
Afrika-Haus Berlin (☎ 3922010) Afrika mitte(n) im Gespräch: Amina J. Namugenyi Görsch. Moderation: Konrad Melchers. 19.30 Bochumer Str. 25
K 9 Radical Social Centres in China and Japan. Infoveranstaltung auf Englisch mit deutscher Übersetzung. 20.00 Kinzigstr. 9
Freitag, 4. Dezember
Afrika-Haus Berlin (☎ 3922010) Kolonialismus hierzulande — eine Spurensuche in Deutschland. Vortrag von Joachim Zeller. 19.30 Bochumer Str. 25
HU - Humboldt Graduate School Welchen der Steine du hebst ... — filmische Erinnerung an den Holocaust. Vorträge von Ulrike Weckel, Alexandra Tacke, Matthias Lorenz u. a., ab 16.40: Podiumsdiskussion "Leerstelllen — die Verfolgung der Roma und Sinti in der populären Kultur. 10.00 Luisenstr. 56
Martin-Gropius-Bau (☎ 254860) "Who Is Afraid of Representation?" Prophet und Porträt — Face and Effaced Face. Künstlergespräch und Leseperformance mit Ali Kaaf und Rabih Mroué zur Ausstellung "Taswir — islamische Bilderwelten und Moderne", Moderation: A. S. Bruckstein Çoruh. 17.00-19.30, Lichthof Niederkirchnerstr. 7
Samstag, 5. Dezember
HU - Humboldt Graduate School Welchen der Steine du hebst ... — filmische Erinnerung an den Holocaust. Vorträge von Marcus Stiglegger, Heike Klippel, Ronny Loewy u. a., ab 16.40: Podiumsdiskussion "Globalisierte Erinnerung?". 9.00 Luisenstr. 56
Theaterdock (☎ 3975426) Impro-Benefiz-Show zugunsten der Kita "Maulwurf". Impro-Theater "Wat'n da los". 20.30 Lehrter Str. 35
Sonntag, 6. Dezember
Ballhaus Naunynstraße (☎ 347459899) Happy Revolution: Views on Iran — 30 Years Later: Filed under Uncensored — die iranische Blogszene. 17.00 Naunynstr. 27