: VORLAUF
Dienstag, 9. November
Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20165520) Mord für die Statistik — Die Verschleppung und Ermordung von Jugendlichen aus Soacha. Vortrag und Diskussion mit Maria Ubilera Sanabria Lopez u.a. 19.30, Greifswalder Str. 4
Humboldt-Universität (☎ 20930) Ringvorlesung "Gewalt — Faszination und Ordnung": Brot oder Positionen? Youth buldges und Tötungsbereitschaft. Referent: Gunnar Heinsohn, 18.00, Hörsaal 2097 Unter den Linden 6
Mehringhof Ecuador: Das Yasuni ITT-Projekt und was kommt nach dem Öl? Info- und Diskussionsveranstaltung. 19.00 Gneisenaustr. 2 a
taz-Café (☎ 25902164) Alternativen zu Sarrazin: MigrantInnen und die Medien. Diskussion mit Nina Mühe, Rana Göroglu u. a., Moderation: Sabine am Orde. 19.30 Rudi-Dutschke-Str. 23
Mittwoch, 10. November
BAIZ A-Laden Experience: Leo Tolstoi und die Duchoborzen. Vortrag von Christian Bartolf; 21.00: Kikkerturnier. 19.00 Christinenstr. 1
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 285340) Investitionspolitik in den Süden — Voraussetzungen für einen bilateralen Technologietransfer. Diskussion 19.00 Schumannstr. 8
Donnerstag, 11. November
Deutsch-Arabisches Zentrum (☎ 56826648) Der Goldstone-Report und die EU. Vortrag / Diskussion mit Maysa Zorob. 19.00 Uthmannstr. 237
Jüdische Gemeinde Berlin/Gemeindehaus Fasanenstraße (☎ 880280) Frieden im Nahen Osten — eine Vision? Vortrag von Eldad Beck. 19.00, Fasanenstr. 79-80
Tempest Library Anarchistischer Stammtisch. 19.00 Scharnweberstr. 38
Tilsiter Lichtspiele (☎ 4268129) Immigration: Je mehr, desto besser!? — Immigration zwischen Multikulti-Romantik und Untergangsszenarien. Diskussion mit Sabine Beppler-Spahl u.a. 18.30 Richard-Sorge-Str. 25 a
Werkstatt der Kulturen (☎ 6097700) Werkstatt Religionen & Weltanschauungen. Fachtagung, Anmeldung: 60977013. 9.00 Wissmannstr. 32
Freitag, 12. November
Akademie der Künste/Pariser Platz (☎ 200571000) Akademiegespräch: Der politische Mensch. Mit Oskar Negt, Wolfgang Thierse und Klaus Staeck. 19.00, Plenarsaal Pariser Platz 4
Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20165520) Siempre Antifascista: Die Situation der antifaschistischen Bewegung international. Diskussion. 18.00, Greifswalder Str. 4
taz-Café (☎ 25902164) Fair Konsumieren schafft "Neues Leben". Podiumsdiskussion mit aria Elena Medina Vallejos, Sulema Mena de Gonzalés, Berndt Hinzmann. 19.30 Rudi-Dutschke-Str. 23
Samstag, 13. November
Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20165520) Siempre Antifascista Erinnern heißt kämpfen. Workshops, Information: nea.antifa.de. 14.00, Robert-Havemann-Saal Greifswalder Str. 4
Volksbühne (☎ 24065777) Kunst und Freiheit in Russland. Podiumsdiskussion mit Juri Samodurow und Michail Ryklin, Moderation Barbara Lehmann. 17.00, Rosa-Luxemburg-Platz
Sonntag, 14. November
Theater an der Parkaue (☎ 55775251) Wozu Staatstheater? Kulturpolitische Diskussion, Moderation: Christine Wahl. 11.00, Bühne II Parkaue 29