Utopie der postrassistischen Gesellschaft: Farbenblind hören?
Ist Obamas Utopie von der postrassistischen Gesellschaft im Pop schon realisiert? Die Debatte über Janelle Monáe beweist die Aktualität des Rassen- und Genderdiskurses.
Ist Obamas Utopie von der postrassistischen Gesellschaft im Pop schon realisiert? Die Debatte über Janelle Monáe beweist die Aktualität des Rassen- und Genderdiskurses.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Jeden Monat die beste Playlist der Welt! Ausgewählt von der taz-Musikredaktion
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Die Lust, Nazis zu verprügeln, ist das eine. Doch die Taten der Gruppe um Lina E. sind indiskutabel. Menschenrechte gelten nun einmal für alle.
Leser*innenkommentare
Lala
Gast
Ein auf den Kopf gefallener Basketballer outet sich als von Vorurteilen gesteuerter Konformist und eine Möchtegerne-Intellektüte plappert es nach. Paul Watzlawick lässt grüßen.
frantic
Gast
"Vielleicht werden ja farbenblinde Schizos die neuen Leitfiguren"
farbenblind? ja, bitte!
aber schizos? die stehen doch für verkopftheit, autoerotik und ängstliches an sich halten. mit denen gibt es 100 pro kein vorwärtskommen - auf welcher ebene auch immer.