Unterstützer von Pussy Riot verhaftet: Solidarität für Pussies
Die russische Polizei löst gewaltsam eine Kundgebung für die Frauen-Punkband Pussy Riot auf. Den drei Angeklagten wird „Rowdytum“ vorgeworfen – ihnen drohen drei Jahre Haft.
MOSKAU afp | Russische Sicherheitskräfte haben am Mittwoch eine Solidaritätsaktion für die regierungskritische Punkgruppe Pussy Riot in Moskau aufgelöst.
Knapp 20 Anhänger der drei angeklagten Frauen versammelten sich vor der Christ-Erlöser-Kathedrale in der russischen Hauptstadt, in der die Bandmitglieder ihr umstrittenes „Punkgebet“ aufgeführt hatten, wie mehrere Nachrichtenagenturen meldeten. Die Demonstranten trugen bunte Strumpfmasken, ähnlich denen, die die Frauen bei ihrer Aktion über den Kopf gezogen hatten.
Sicherheitskräfte der Kathedrale lösten die Versammlung auf. Drei Menschen seien festgenommen worden, berichtete die Nachrichtenagentur ITAR-TASS. Ein Fotograf der Zeitung Nowaja Gaseta berichtete auf der Internetseite des Blatts, die Wachmänner seien nicht nur mit Gewalt gegen die Aktivisten, sondern auch gegen Journalisten vorgegangen.
Das Urteil gegen die drei inhaftierten Frauen von Pussy Riot soll am Freitag verkündet werden. Nadeschda Tolokonnikowa, Maria Alechina und Jekaterina Samuzewitsch wird „Rowdytum“ vorgeworfen. Sie waren im Februar in der Christ-Erlöser-Kathedrale zum Altar gestürmt und hatten ein „Punkgebet“ aufgeführt.
Mit ihrem Auftritt kurz vor der Präsidentenwahl protestierten die Musikerinnen gegen Russlands heutigen Staatschef Wladimir Putin und kritisierten dessen Beziehungen zur mächtigen russisch-orthodoxen Kirche. Die Staatsanwaltschaft fordert für die drei Angeklagten jeweils drei Jahre Haft. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder