Unterm Strich:
Als erste Schauspielerin ist Katharina Thalbach mit dem Jacob-Grimm-Preis für Deutsche Sprache ausgezeichnet worden. Da sie auf Dichter und Autoren angewiesen sei, arbeite sie nur „aus zweiter Hand“, sagte Thalbach am Samstag in Kassel bei der Vergabe. Sie bekomme den Preis als Überbringer, „weil ich nicht Sprache schaffe, sondern transportiere“. Die Jury hatte Thalbach ausgewählt, weil sie durch ihr Wirken auf der Bühne und als Sprecherin in Hörspielen deutlich mache, dass die Kraft der Sprache Gefühle und Stimmungen erzeugen könne. Der mit 35.000 Euro dotierte Kulturpreis Deutsche Sprache wurde zum 16. Mal verliehen.
Philipp Winkler bekommt den Literaturpreis der ZDF-Kultursendung „aspekte“.Der gebürtige Niedersachse erhält den Preis für sein Romandebüt „Hool“, wie der öffentlich-rechtliche Sender mitteilte. Die Jury lobte den 1986 geborenen Autor für ein „leises und vorsichtiges Buch“ über Lärm, Gewalt und Hooligans. Man habe hier einen „neuen Schriftsteller entdeckt“, teilte das ZDF mit. Der Preis gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für deutschsprachige Erstlingsprosa und ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wird am 20. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Der US-Künstler und Menschenrechtler Jimmie Durham hat den Kaiserring der Stadt Goslar erhalten. Der 75-Jährige nahm die Ehrung am Samstag entgegen. Das vielschichtige Werk Durhams besteht aus Skulpturen, Installationen, Malerei, Zeichnungen, Performances, Videos und Fotografien. Es könne keiner künstlerischen Bewegung zugeordnet werden, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Sein Oeuvre sei vielgestaltig und resultiere oft aus dem Prozess der Zusammen- und Gegenüberstellung von Werkstoffen oder gefundenen Objekten. Durham, der 1964 als Bildhauer begann, war früh auch in der Bürgerrechtsbewegung aktiv. Er setzte sich etwa für die Rechte von Ureinwohnern ein. Nach einem Kunststudium in der Schweiz kehrte er in die USA zurück, wo er Mitbegründer und Vorsitzender des International Indian Treaty Council bei den Vereinten Nationen war. 1994 ließ er sich in Europa nieder, heute lebt er in Berlin. Seine Arbeiten werden weltweit in zahllosen Museen gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen