piwik no script img
taz logo

Unterm Strich

Der belgische Jazzmusiker Toots Thielemans ist im Alter von 94 Jahren gestorben, meldet die Nachrichtenagentur Belga. Er gehörte zu den bekanntesten Kulturgrößen seines Landes. Der 1922 in Brüssel geborene Musiker trat mit Superstars wie Charlie Parker, Ella Fitzgerald, Natalie Cole, Pat Metheny, Paul Simon und Billy Joel auf und wurde auch mit diversen Filmmusiken bekannt. Er spielte Gitarre, vor allem aber Mundharmonika. Als einer seiner berühmtesten Auftritte gilt sein Solo in der Musik zum Abspann der Sendung „Sesamstraße“ in den USA.

Wie es in seiner offiziellen Biografie heißt, lernte Thielemans schon im Alter von drei Jahren Akkordeon und spielte als Hobby auch Mundharmonika. Seine Vorbilder waren Django Reinhardt und Charlie Parker, 1950 tourte er mit Benny Goodman durch Europa und schaffte so den Durchbruch.

2001 verlieh ihm der belgische König Albert II. den Titel Baron. Quincy Jones nannte ihn „einen der größten Musiker unserer Zeit“, wie es in Thielemans Biografie heißt.

Der Widerstand gegen den geplanten Wiederaufbau des Potsdamer Garnisonkirchturms dauert an. Unter dem Motto „Mal wieder Zeit für ne ordentliche Reformation“ wollen die Gegner des Bauvorhabens einen ZDF-Fernsehgottesdienst am 11. September für Proteste nutzen, wie die Bürgerinitiative „Potsdam ohne Garnisonkirche“ gestern mitteilte. Die einstige preußische Militärkirche wurde 1945 bei einem alliierten Luftangriff zerstört und 1968 in der DDR abgerissen.

„Zeigt der prunksüchtigen Kirchenleitung, wo eure Mistgabeln hängen“, heißt es in einem Aufruf. In drei Thesen fordern die Garnisonkirchengegner „die Trennung von Kirche und Staat“, keine öffentlichen Gelder für den Wiederaufbau der Garnisonkirche zu verwenden und gegen die vermeintliche „Dekadenz der Kirchenelite“ zu protestieren.

Der ZDF-Fernsehgottesdienst mit dem Berliner Altbischof Wolfgang Huber sollte ursprünglich auf der Brache am historischen Standort gefeiert werden. Doch aus technischen und Sicherheitsgründen wurde sie in das Gebäude der Industrie- und Handelskammer auf der gegenüberliegenden Straßenseite verlegt. Huber ist Vorsitzender des Kuratoriums der Garnisonkirchenstiftung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen