piwik no script img

Unterm Strich

Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek kritisiert die Untätigkeit der Schriftstellerverbände angesichts der Massenverhaftungen von Autoren in der Türkei. „Ich höre nichts von meinen (Schriftsteller-)Vereinigungen. Vielleicht stecken sie derzeit ja im Gefängnis ihrer Badehosen oder Bikinis an irgendeinem Strand fest“, schreibt Jelinek in einem Gastkommentar in der Wiener Tageszeitung Der Standard am Donnerstag. „In der Türkei findet derzeit offenbar ein umfassendes Wissen statt, wer weg soll, wer verhaftet wird, wer wieder freigelassen wird, wer gefoltert wird, wer ein Geständnis macht und wer nicht“, so Jelinek. Sie fordere die Freilassung von allen willkürlich Inhaftierten in der Türkei, denen man keine Schuld am Putsch nachweisen könne.

In Frankfurt (Oder) werden Thea­terbesucher zurzeit in vier Güterwaggons eingeladen. Die Türen werden verschlossen – nur wenig Licht gelangt durch die Ritzen. In der Stille ist dann nur noch die Stimme der Schauspieler zu hören, die Fluchtgeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg erzählen. Manchmal imitieren die Darsteller Flugzeuge, die über das Gelände fliegen. Für das mehrsprachige Doku-Stück „Flucht – Ucieczka“ arbeiten Schauspieler der niedersächsischen Theatergruppe „Das Letzte Kleinod“ und des polnischen Theaters Gdynia Glówna zusammen und touren mit einem Zug durch Deutschland und Polen. Sechs Darsteller und zwei Musiker beleuchten in rund 70 Minuten mehrere Fluchtgeschichten vor und in den Waggons. Es geht zum Beispiel um einen russischen Soldaten, dann wieder um ein polnisches Mädchen in einem Kinderheim. Die Geschichten basieren auf Gesprächen mit Zeitzeugen in Polen, Russland und Deutschland. „Die Interviews fanden oft unter Tränen statt“, erzählt der Regisseur Jens-Erwin Siemssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen