Unterm Strich:
Paint it blue: Eine kalifornische Künstlerin will den Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko so streichen,dass er sich perfekt der Landschaft anpasst – und so unsichtbar wird. Ana Teresa Fernández und 30 weitere Künstler begannen nun ihre Arbeit in Nogales, Sonora, wie die Organisatoren mitteilten. Fernández wolle ein politisches Statement über die Grenze abgeben und sie blau anmalen.
Sie hatte ein ähnliches Projekt bereits 2012 im mexikanischen Tijuana durchgeführt und dabei riskiert, festgenommen zu werden. Dieses Mal hat sie die Erlaubnis der mexikanischen Behörden.
Satanische Verse: Der Iran hat zu Protestaktionen gegen den Auftritt des Schriftstellers Salman Rushdie als Gastredner bei der Frankfurter Buchmesse aufgerufen. „Wir sind sicher, dass muslimische Verleger ihrer Verantwortung diesbezüglich bewusst sind und dementsprechend auch gegen diesen Auftritt protestieren werden“,sagte Vizekultusminister Abbas Salehi am Dienstag der Nachrichtenagentur Irna. Auch Kultusminister Ali Dschannati hatte in einem Schreiben 50 muslimische Amtskollegen dazu aufgefordert, gegen den Auftritt von Rushdie bei der Buchmesse zu protestieren.
Laut dem iranischen Kultusministerium ist Rushdie wegen seiner „islambeleidigenden Bücher“ in der islamischen Welt verhasst. Auch sein neues Buch richte sich indirekt gegen religiöse Werte und Überzeugungen, so das Ministerium.
Neue Berlinale-Präsidentin: Die amerikanische Schauspielerin und dreifache Oscar-Preisträgerin Meryl Streep, 66, wird Jurypräsidentin bei der 66. Berlinale 2016 (11. bis 21. Februar). Das teilte das Festival am Mittwoch mit. Sie sehe der Aufgabe mit besonderer Freude und Spannung entgegen, erklärte Streep. „Die Verantwortung ist fast etwas einschüchternd, da ich noch nie Präsidentin von irgendetwas gewesen bin.“ 2012 war Streep in Berlin mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen