Unterm Strich:
Der gebürtige Berliner Michael Ballhaus, der als einer der besten Kameramänner der Welt gilt, wird heute 80 Jahre alt. Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hob in einer Glückwunschbotschaft seine „schier unerschöpfliche Experimentierfreude“, seinen Einfallsreichtum und Wagemut hervor.
Nach einem Start beim Fernsehen in Baden-Baden lernte Ballhaus den jungen Rainer Werner Fassbinder kennen. Fünfzehn Filme machten die beiden zusammen, darunter Meisterwerke wie „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ (1972) und „Die Ehe der Maria Braun“ (1979).
Die Fassbinder-Filme öffneten ihm die Türen in den USA. 25 Jahre lang arbeitete er in Hollywood mit Regisseuren wie Robert Redford und Wolfgang Petersen zusammen. Eine besondere Beziehung verband Ballhaus mit Martin Scorsese. Vom ersten gemeinsamen Low-Budget-Film „After Hours“ (1985) bis zum 100 Millionen Dollar teuren „Departed“ (2006) entwickelte das Duo eine eigene Bildsprache, die innovativ mit Licht, Raum und Bewegung arbeitet.
Scorseses Bandenepos „Gangs of New York“ trug Ballhaus 2002 seine dritte Oscar-Nominierung ein – nach James L. Brooks’ Komödie „Nachrichtenfieber“ (1987) und Steven Kloves‘ Nachtclubfilm „Die fabelhaften Baker Boys“ (1989). Die 360-Grad-Kamerafahrt wurde als „Ballhaus-Kreisel“ zu seinem Markenzeichen.
Die von Künstlern betriebene Organisation Royal Academy of Arts möchte von September bis Dezember eine Installation des chinesischen Künstlers Ai Weiwei im Royal Academy’s Annenberg Courtyard in London ausstellen. Es sind acht Baumskulpturen, die jeweils etwa sieben Meter hoch sind.
Um dies zu verwirklichen, benötigt die Organisation 100,000 britische Pfund (ca. 142.298 Euro). Sie hat dafür eine Kickstarter-Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen. Die BesucherInnen sollen die Open-Air-Ausstellung kostenfrei besuchen können. Ai hat an der Serie „Tree“ seit 2009 gearbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen