piwik no script img

Unterm Strich

Die berühmte Hamburg-Lesung des US-Autors Charles Bukowski (1920–1994) aus dem Jahr 1978 ist weltweit erstmals in voller Länge als Film zu erleben. Die Charles-Bukowski-Gesellschaft präsentiert am 15. August am Originalschauplatz, in der Markthalle Hamburg, den ­Videomitschnitt der kompletten Lesung. Bislang gab es lediglich Ausschnitte in einer WDR-Dokumentation und auf CD. Erst im vergangenen Jahr wurden die alten Masterbänder digitalisiert.

Bukowski gilt als einer der bekanntesten US-Under­ground-Autoren. In den 70er Jahren war Bukowski in den USA noch ein Geheimtipp, in Deutschland schon bekannt. Erfolge feierte er mit seinen autobiografisch gefärbten Romanen und Kurzgeschichten wie „Der Mann mit der Ledertasche“ und „Kaputt in Hollywood“. Seine zahlreichen Gedichte wurden in Deutschland unter anderem in Bänden wie „Der größte Verlierer der Welt“ und „Umsonst ist der Tod“ veröffentlicht.

Der Literaturwissenschaftler Norbert Miller hält am 18. Oktober die Laudatio auf den Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, den Schriftsteller und Essayisten Navid Kermani. Miller war von 1972 bis 2005 Professor für Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Hochschule in Berlin. Er ist Initiator und Herausgeber der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ und gründete 1963 das Literarische Colloquium Berlin. Der mit 25.000 Euro dotierte Friedenspreis wird am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche überreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen